MLU
Seminar: Metapher und Symbol im Kirchenlied des 17. Jahrhunderts - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Metapher und Symbol im Kirchenlied des 17. Jahrhunderts
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 08.10.2012 18:00 - 20:00, Ort: (SemR A)
Teilnehmende KE / Diplom
BA / MA
Lehramt
Studiengänge (für) Unmodularisierte Studiengänge Pfarramt und Magister im Grundstudium
Modularisiertes KE/D BM PT
BA BM ST/PT, PM PT
Master SPM ST/PT/RW II, PM PT
Sonstiges Literatur:
Elke Axmacher: Johann Arndt und Paul Gerhardt: Studien zur Theologie, Frömmigkeit und geistlichen Dichtung des 17. Jahrhunderts. Tübingen 2001

Elke Axmacher: Aus Liebe will mein Heyland sterben. Untersuchungen zum Wandel des Passionsverständnisses im frühen 18. Jahrhundert. Stuttgart 1984

Christian Bunners: Kirchenmusik und Seelenmusik. Studien zu Frömmigkeit und Musik im Luthertum des 17. Jahrhunderts. Berlin 1966

Gerhard Hahn: Evangelium als literarische Anweisung. Zu Luthers Stellung in der Geschichte des deutschen kirchlichen Liedes. München 1984

Räume und Zeiten

(SemR A)
Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Kirchenlieder, aber auch Andachtsliteratur oder Oratorien- und Kantatenlibretti des 17. Jahrhunderts sind voller symbolischer und metaphorischer Sprache, das hatte bei Martin Luther angefangen und kommt bei Paul Gerhardt zur vollsten Ausprägung.
Im Seminar fragen wir nach Deutungsweisen und Verstehensmodellen dieser Texte "verdichteter" Theologie.
Das Seminar bietet grundsätzliche Einblicke in poetologische und metaphorische hermeneutische Verfahren und beschäftigt sich mit Frömmigkeitskulturen des 16.-18. Jahrhunderts.