Seminar: [BA-EM] Kleinstaat und Weltreich: Einführung in die Globalgeschichte der Niederlande (17. bis 20. Jh.) - Details

Seminar: [BA-EM] Kleinstaat und Weltreich: Einführung in die Globalgeschichte der Niederlande (17. bis 20. Jh.) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: [BA-EM] Kleinstaat und Weltreich: Einführung in die Globalgeschichte der Niederlande (17. bis 20. Jh.)
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Donnerstag, 10.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: Seminarraum 12 (R.2.40) [EA 26-27]

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Zum Königreich der Niederlande gehören mit den karibischen Inseln Aruba, Bonaire, Curaçao, Sint Maarten, Saba und Sint Eustasius bis heute einige ‚überseeische Reichsteile‘. Dies sind die letzten Überreste eines maritimen Imperiums, das vom 17. bis zum 20. Jh. die Welt umspannte. In Nordamerika entstand im 17. Jahrhundert die neu-niederländische Kolonie, zu der unter anderem Nieuw Amsterdam (heute New York) gehörte. Durch die Westindien-Kompagnie kamen Territorien in Südamerika und der Karibik hinzu. Von den Handelsstützpunkten an den afrikanischen Küsten erlangte vor allem die Kapkolonie im heutigen Südafrika Bedeutung, während die Ostindien-Kompagnie insbesondere in Niederländisch-Indien (heute Indonesien) langfristig Fuß fasste. Das Seminar befasst sich mit wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Aspekten dieser globalen Verflechtungsgeschichte. Bei der Analyse eines Kleinstaates, der mit Franzosen, Briten, Spaniern, Portugiesen um die Vorherrschaft in großen Teilen der Welt rang, werden auch die Schattenseiten zu bedenken sein; denn anders als die Niederländer selbst gerne behaupteten, beruhte dieser Erfolg keinesfalls nur auf einem ausgeprägten ‚Handelsgeist‘, sondern auf Ausbeutung, Raub, Krieg und Sklavenhandel. Die Auseinandersetzung mit dieser weniger bekannten Fallstudie wirft neues Licht auf die Kolonialgeschichte vom Früh- bis zum Postkolonialismus. (Kenntnisse der niederländischen Sprache werden nicht vorausgesetzt.)
Literatur zur Einführung:
H.W. van den Doel: The Dutch Empire. An Essential Part of World History, in: Klaas van Berkel (Hg.): The International Relevance of Dutch History, Den Haag 2010, S. 170-208.
Modulleistung: Hausarbeit

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Einführungsmodul Moderne SoSe 25".