MLU
Seminar: Shakespeares Schwester. Künstlerisches Projektseminar - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Shakespeares Schwester. Künstlerisches Projektseminar
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 12.04.2019 14:00 - 18:00, Ort: Seminarraum 11 (R.2.39) [EA 26-27]
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Seminarraum 11 (R.2.39) [EA 26-27]
Freitag, 12.04.2019, Freitag, 26.04.2019, Freitag, 10.05.2019, Freitag, 24.05.2019 14:00 - 18:00
Freitag, 07.06.2019 14:00 - 19:00
Freitag, 14.06.2019, Freitag, 21.06.2019 14:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Das Projektseminar besteht im gemeinsamen Erarbeiten eines experimentellen Audio-Walks und eines begleitenden Faltblatts.

Das Seminar nimmt Virginia Woolfs „Ein Zimmer für sich allein“ zum Ausgangspunkt einer experimentellen, dokumentarischen Auseinandersetzung mit institutionellen Bildungseinrichtungen. In ihrem Essay arbeitet Woolf mit fiktionalen Narrativen um dadurch die Rahmenbedingungen für wissenschaftliches und künstlerisches Arbeiten sichtbar zu machen: Die erfundene Geschichte um Shakespeare’s Schwester verdeutlicht die gesellschaftlichen Hindernisse, auf die Frauen* stießen und stoßen und verweist auf die institutionell geregelten Zugangsmöglichkeiten zu Wissen, Wissenschaft und den verschiedenen Künsten. Diese Form der spekulativen Eventualgeschichte soll in der Lehrveranstaltung aufgegriffen werden. Basis der Auseinandersetzungen ist eine Einführung in feministische Wissenschaftskritik sowie eine Recherche zu verschiedenen Orten dieser Institutionen durch die Studierenden.
Was heißt „Wissen“? Wie wurde und wird dieses Wissen produziert? Was hat sich warum als hegemonielles Wissen durchgesetzt und was ist dabei auf der Strecke geblieben? Und wer hatte überhaupt Zugang zu Wissenschaft und Kunst und welche Rolle spiel(t)en Wissensinstitutionen wie Universitäten dabei?

Das recherchierte und assoziierte Material dient in einem weiteren Schritt als Ausgangsmaterial für einen experimentellen Textbeitrag. Ästhetische Techniken wie fiktionale Charaktere und Geschichtserzählungen oder Wiederholung, Reinszenierung & Verschiebung des (Text-)Materials sind dabei mögliche Formen für den zu erstellenden Beitrag. In einem abschließenden Schritt werden die Beiträge gemeinsam bei Radio Corax eingesprochen, als Sound-Stück aufbereitet und als Audio-Walk konzipiert.
Die Studierenden erlernen im Projektseminar Wissensinstitutionen und Wissen kritisch zu beleuchten. Sie werden zum eigenständigen wissenschaftlich-künstlerischen Arbeiten sowie zum Ausbilden ästhetischer Denkansätze angeregt.

Voraussetzungen: Keine. Das Seminar ist für Studierende aller Studienfächer offen.

Am 24.06. ist eine offizielle Projektpräsentation.