MLU
Vorlesung: Theologie der Hebräischen Bibel - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Theologie der Hebräischen Bibel
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 18.10.2016 12:15 - 13:45, Ort: (H2)
Voraussetzungen Hebraicum
Studiengänge (für) - KE/D: BM AT, AM AT, Wahlbereich
- LAG und BA mit Sprachwahl Hebräisch: BM ATNT, PM AT
- MA: SPM I–III, PM AT
- Judaistik
SWS 4

Räume und Zeiten

(H2)
Dienstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (13x)
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Biblische Theologie gehört von Anfang an zu den Kernpostulaten eines protestantischen Theologiebegriffs. Dabei ist die Art der Bezugnahme auf biblische Texte allerdings nie einheitlich gewesen und war zudem im Laufe der Zeit deutlich erkennbaren Veränderungen unterworfen, was zu höchst unterschiedlichen und oft sogar gegensätzlichen Verständnissen dessen, was "geschrieben steht" und was "die Bibel sagt", geführt hat und führt. Häufig wurde und wird dabei den biblischen Texten eine normative Rolle zugeschrieben, die heute schon aus text- und kulturwissenschaftlicher Perspektive fragwürdig erscheint.
In der Vorlesung "Theologie der Hebräischen Bibel" sollen die Texte der Hebräischen Bibel demgegenüber als relationale Größen wahrgenommen werden, deren jeweilige Bedeutungen durch Leserinnen und Leser einerseits erschlossen und andererseits konstruiert werden. Dabei ist die Hebräische Bibel zudem keine einheitliche und feste Größe, sondern eine historisch gewachsene Textsammlung, die zahlreiche verschiedene Stimmen in sich versammelt und sogar viele Einzeltexte in verschiedenen Versionen überliefert. Im Rahmen der Vorlesung soll der Beitrag dieser Einzelstimmen zu zentralen Topoi protestantischer Theologie, wie etwa Schöpfungslehre, Anthropologie, Geschichtsverständnis oder aber auch der Lehre von der Schrift selbst, vorgestellt und analysiert werden.