MLU
Seminar: Missionsgeschichte und Globalisierung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Missionsgeschichte und Globalisierung
Semester WS 2013/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 16.10.2013 10:15 - 11:45, Ort: (SR B)
Studiengänge (für) Unmodularisierte Studiengänge Pfarramt, Magister und Lehramt im Grund- und Hauptstudium
KE/D: BM RW/IKT, AM RW/IKT
LAS, LAG: AM RW/IKT, PM IKT
BA: PM IKT
Master: SPM ST/PT/RW I-III, PM IKT
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR B)
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (13x)
(Sitzungszimmer)
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (1x)

Kommentar/Beschreibung

Die Geschichte des Christentums wird traditionell als eine Ausbreitungsgeschichte konzipiert, die vom Heiligen Land über Europa in die Welt führt. Neuere Konzepte sind dagegen von Stichwörtern wie ‚entangled histories‘, ‚polyzentrische Perspektiven‘ und ‚Globalgeschichte‘ bestimmt. In diesem Seminar werden diese Perspektiven anhand v.a. protestantischer Missionsgeschichte diskutiert. Eingeschlossen ist der Besuch der vier Anton-Wilhelm Amo-Lectures die von vier international ausgewiesenen Experten (A. Nehring/Erlangen; K. Koschorke/München; M. Middell/Leipzig; R. Habermas/Göttingen-Oxford) jeweils montags um 18 Uhr im IZEA (Haus 54) gehalten werden.
Ausgangspunkt der interdisziplinären Vorlesungsreihe im Wintersemester 2013/2014 ist das Verhältnis von Mission und Wissenschaft als Beispiel für universale Kulturtransfers. Dem korrespondiert die Debatte um eine globale Christentumsgeschichte, die nicht von einem sich evolutionär ausbreitenden Phänomen, sondern von polyzentrischen Netzwerken geprägt ist. Aus der Sicht der Historiographie wird nach Einsprungspunkten derzeitiger Globalgeschichtsschreibung in Ihrer Konzentration auf das 18. und 19. Jahrhundert zu fragen sein. In dieser Hinsicht gilt ein Blick auch der Verschränkung von Mission und Wissen als Kulturtransfers. Insgesamt geht es um die Frage, in welcher Weise Reisen und Repräsentationen in diesem Zeitraum Kulturelles globalisieren, Fremd- und Selbstrepräsentationen generieren und damit Differenzen und Varianzen erzeugen und fortschreiben. Auf diesem Weg wird die Verwobenheit von Religion, Wissen und Kultur im Horizont von Reisen und Repräsentationen sichtbar gemacht.

1) Mission und Wissenschaft in Südindien im 18. und 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Andreas Nehring (Erlangen) 28.10.2013, 18 Uhr c.t.

2) Missionarische Netzwerke und die Globalgeschichte des Christentums. Polyzentrische Perspektiven auf das 18. und 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Klaus Koschorke (München) 11.11.2013, 18 Uhr c.t.

3) Auf der Suche nach einem Platz für das 18. Jahrhundert in der Globalgeschichte
Prof. Dr. Matthias Middell (Leipzig) 13.01.2014, 18Uhr c.t.

4) Mission und Wissenstransfer im langen 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Rebekka Habermas (Göttingen/Oxford) 27.01.2014 18 Uhr c.t.

Im Seminar werden diese vier Vorträge diskutiert. Die Teilnahme wird angerechnet.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung mit Passwort: Missionsgeschichte und Globalisierung".
Erzeugt durch Migration 128 08:36:55 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist nur mit Eingabe eines Passworts möglich.