MLU
Seminar: Gegenstücke: Die philanthropische Kinder- und Jugendliteratur und die Kinderliteratur der Romantik. Entwürfe von Kindheit, Kindheitstheorien und deren Verwirklichung in der literarischen Darstellung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Gegenstücke: Die philanthropische Kinder- und Jugendliteratur und die Kinderliteratur der Romantik. Entwürfe von Kindheit, Kindheitstheorien und deren Verwirklichung in der literarischen Darstellung
Untertitel (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. 17. bis 19. Jahrhundert; IKEAS Deutschlandstudien Modul I: Kulturgeschichte)
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 05.04.2011 10:15 - 11:45, Ort: (Herweghstr. 96, ÜR B)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
IKEAS
MA/LAG/LAS alte Ordnung wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstr. 96, ÜR B)
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Die Vorstellungen von Erziehung sind von den Philanthropen in den 70er und 80er Jahren des 18. Jahrhunderts ausgiebig diskutiert worden. Fleiß, Tüchtigkeit, vernünftiges Handeln und Wohltätigkeit sollten Glück und Zufriedenheit bringen und als Tugenden durch die Literatur vermittelt werden. Die Literatur hat so eine feste Rolle im Erziehungssystem erhalten. So ist es folgerichtig, dass Lehrer, Pfarrer und Direktoren die Autoren der philanthropischen Kinder- und Jugendliteratur waren. Ihre Skepsis gegenüber den phantastischen und volksliterarischen Darstellungen brachte ihnen die herbe Kritik der Romantiker ein. Mit den Romantikern und deren volksliterarischen Sammlungen und phantastischen Texten kam auch die Wende der Sicht auf die Kindheit/Jugend. Herders Beschreibung der Jugend als den „Ort der Phantasie“, der Kindheit als „Frühling des Lebens“, als das „Paradies der Unschuld“ wird von den Romantikern aufgegriffen.
Grundlage im Seminar sind Texte von J. H. Campe, B. v. Rochow, J. B. Basedow, L. Tieck, C. Brentano, A. v. Arnim und E.T.A. Hoffmann.
Sekundärliteratur: Stefan Schweizer Anthropologie der Romantik. Paderborn 2008
B. Auerochs/D. v. Petersdorff Einheit der Romantik? Zur Transformation frühromantischer Konzepte im 19. Jahrhundert. Paderborn 2009
Detlef Kremer Romantik. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart 2007
H.-H. Ewers Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung. RUB 9992

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.