MLU
Projektseminar: Einführung in die Religionswissenschaft - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: Einführung in die Religionswissenschaft
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
Heimat-Einrichtung Religionswissenschaft, Konfessionskunde, Ökumenik
beteiligte Einrichtungen Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 17.10.2018 12:15 - 13:45, Ort: (Haus 30, SemR A)
SWS 2

Räume und Zeiten

(Haus 30, SemR A)
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In enger Beziehung zu christlicher Theologie, Philologie, Sozialwissenschaften und zum Studium außereuropäischer Kulturen, wie bspw. der Ethnologie und Indologie, entwickelte sich die Religionswissenschaft als eigenständige Disziplin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aus der Geschichte des Faches ergeben sich spezifische Fragen und Problemstellungen, die Gegenstand dieses Seminars sein werden.
Die Einführungsveranstaltung möchte mit den Grundproblemen der Religionswissenschaft vertraut machen, indem einerseits systematische Fragen erörtert und andererseits wichtige Deutungsansätze der Forschungsgeschichte vorgestellt werden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist eine kritische Sensibilisierung für die kulturwissenschaftliche Dimension der Religion in der modernen Welt. So stehen Phänomene, die in der Regel in mehreren religiösen Traditionen und verschiedenen Kulturen in einem diachronen Zugriff untersucht werden, im Zentrum der Lehrveranstaltung. Zudem wird die kritische Annäherung an den Religionsbegriff sowie die Vermittlung eines Grundverständnisses von der religionswissenschaftlichen Perspektive, der Fachhistorie, inklusive der wichtigsten „Klassiker“ und Theorien, unter Berücksichtigung religionswissenschaftlich relevanter Publikationen über geläufige Ansätze und Methoden thematisiert. Sie lernen aus kulturwissenschaftlicher Sicht und vergleichend Phänomene zu untersuchen, die in verschiedenen religiösen Traditionen beobachtet werden können, wie z.B. Rituale, Schöpfungserzählungen, Jenseitsvorstellungen oder Heilige Schriften. Wir werden uns zuerst einen Überblick verschaffen, ob „Religion“ aus wissenschaftlicher Sicht überhaupt definiert und beschrieben werden kann und welche Rolle Religion in unserer gegenwärtigen Gesellschaft in Europa spielt. Die so gewonnene religionswissenschaftliche Perspektive wird konkret an den Beispielen des Monotheismus (Judentum, Christentum, Islam) ebenso wie durch einen kurzen Einblick in asiatische Traditionen des sog. Hinduismus und des Buddhismus erprobt. Dabei soll auch auf die Frage eingegangen werden, wie man religiöse Traditionen konkret miteinander vergleichen kann.