MLU
Übung: Ü (BA-VV-S) Paris als Bühne der Monarchie - von Franz I. bis Napoleon (Parisexkursion vom 4.-11. September 2014) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Ü (BA-VV-S) Paris als Bühne der Monarchie - von Franz I. bis Napoleon (Parisexkursion vom 4.-11. September 2014)
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Neuere Geschichte (16.-18. Jahrhundert)
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 07.04.2014 16:00 - 18:00, Ort: (SR 224)
Studiengänge (für) BA
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR 224)
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Paris war stets zweierlei zugleich: zum einen eine Bühne für die Monarchie, auf der sich die Könige in Szene setzten, um in Frankreich und in der europäischen Fürstengesellschaft wahrgenommen zu werden, zum anderen der Ort, an dem die Monarchen im Laufe der drei Jahrhunderte von 1500-1800 die größten Konflikte zu bestehen hatten: im französischen Religionskrieg durch die katholische Liga, im 17. Jahrhundert während der Fronde und schließlich in der Französischen Revolution. Um diese Macht- und Deutungskämpfe geht es in der Übung: welche Eliten machten mit welchen Argumenten gegen die jeweils herrschenden Könige mobil? Mit welchen Strategien versuchten die Könige, sich dieser Kritik zu entziehen und ein Bild der Monarchie zu entwerfen, das gegen solche Angriffe immun war? Was waren die zentralen Orte der Königsherrschaft, und welche politischen Botschaften waren mit diesen Orten verknüpft? In der Übung geht es darum, die Auseinandersetzung um die monarchische Ordnung als ein Grundmuster des frühneuzeitlichen Frankreich zu erkennen – Konflikte, die durch statische Begriffe wie „Absolutismus“ oder „Ancien Régime“ eher verschleiert werden. Im Einzelnen geht es um den Königshof als politisches und soziales Zentrum der Monarchie, um die religiöse Vorstellungswelt der Monarchie, um Paris als Abbild und als Gegenbild zum antiken und zum zeitgenössischen Rom, um die Förderung der Künste und Wissenschaften, die Inbesitznahme der Stadt durch die Revolutionäre und schließlich durch Napoleon.
In Paris geht es dann vor Ort darum, an prominenten Gebäuden, Plätzen und Institutionen der Monarchie deren Zeichenhaftigkeit und deren Botschaften zu erkunden und zu erörtern, wie Paris im Laufe von drei Jahrhundert auf immer wieder neue Weise als politisches Zentrum gestaltet wurde und Architektur und Städtebau von politischen Botschaften nicht zu trennen war.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.