MLU
Blockveranstaltung: „das Kind ist jetzt nicht mehr nen Kind“ – Rituale des Erwachsenwerdens - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: „das Kind ist jetzt nicht mehr nen Kind“ – Rituale des Erwachsenwerdens
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Dienstag, 10.10.2023 16:15 - 17:45
Erster Termin Dienstag, 10.10.2023 16:15 - 17:45

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag, 10.10.2023 16:15 - 17:45
Freitag, 03.11.2023 14:00 - 19:30
Samstag, 04.11.2023 09:00 - 18:00
Sonntag, 05.11.2023 09:00 - 14:30

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Konfirmation, Firmung, Feier der Lebenswende, Jugendweihe etc. sind grundlegende Wissensbestände des Religionsunterrichts der Sekundarschule und des Gymnasiums, die die Schüler:innen selbst unmittelbar betreffen. Während die bekannten kirchlichen Rituale und die Jugendweihe schon lange „auf dem Markt“ sind, ist die kirchlich getragene „Feier der Lebenswende“ (*1998) vergleichsweise jung und hat sich in den letzten Jahren zum am meisten nachgefragten „Übergangsritual im Jugendalter“ in Halle mit jährlich um die 750 Teilnehmenden entwickelt.

Das Blockseminar wird sich grundlegend mit den Inhalten, Funktionen und Deutungen von Initiationsritualen beschäftigen und dabei einen Fokus auf die "Feier der Lebenswende" als einem aus dem Hallenser Kontext nicht mehr wegzudenkenden Phänomen legen und ist somit auch für Studierende des Grundschullehramts und des Kirchlichen Examens anschlussfähig.

Obwohl (oder gerade weil?) es sich bei diesen Übergangsritualen um das Feiern des Erwachsenwerdens und einer damit assoziierten höheren Selbstbestimmtheit und Eigenverantwortlichkeit der Jugendlichen handelt, liegt die Entscheidung über die Wahl eines solchen Rituals oftmals bei den Eltern. Mit Blick auf den Religionsunterricht wollen wir uns deshalb auch mit der Frage beschäftigen, wie die Thematik dort so aufgenommen werden kann, dass die Schüler:innen befähigt werden, sich selbstbestimmt zu positionieren.

Neben der bereitgestellten Literatur werden wir mit empirischem Interviewmaterial aus einem aktuellen Forschungsprojekt zu den Lebenswendefeiern in Halle arbeiten und den Austausch mit externen Referent:innen suchen.

Die konstituierende Sitzung findet am Di, 10.10.23 von 16.15-17.45 Uhr online statt.
Das Blockseminar findet vom 3.-5.11.23 (Fr: 14.00-19.30 Uhr, Sa: 9.00-18.00 Uhr, So: 9-14.30 Uhr) in Präsenz statt.