MLU
Seminar: Gedichtzyklen der Moderne. 1900-1933 (mi 10-12 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Gedichtzyklen der Moderne. 1900-1933 (mi 10-12 Uhr)
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 06.04.2022 10:15 - 11:45, Ort: Seminarraum 21 (Raum E.04) [LuWu 2]
Teilnehmende Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
(Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literatur- und Gattungstheorie (5 LP – FSQ integrativ)
Modul B.A./LA Gymn.: Literatur- und Gattungstheorie (10 LP – FSQ integrativ))
Studiengänge (für) B.A. 60/90
LA Gymn.
LA Sek.- und Förderschule
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Anhand von verschiedenen berühmten Gedichtzyklen, die im Zeitraum zwischen 1900 und 1933 entstandenen sind, sollen drei Arbeitsgebiete der Literaturwissenschaft kennengelernt und vertieft werden: die Analyse lyrischer Formen, die Poetik zyklischer Kompositionen und Theorien der Moderne. Mit Charles Baudelaire als Wegbereiter, dann Gottfried Benn, Georg Trakl, Stefan George, Rainer Maria Rilke, Bertolt Brecht und Gertrud Kolmar werden kanonische Lyriker und Lyrikerinnen vorgestellt, deren Positionen innerhalb der ‚Moderne‘ teils deutlich divergieren. Dies geht auch aus deren jeweiliger Verhältnisbestimmung von Einzeltext und Gesamtkomposition, fragmentarischem Teil und Totalität hervor, wie das Seminar zeigen wird. Die voraussetzungslose und freudvolle gemeinsame Lyrikinterpretation soll im Zentrum dieses Seminars stehen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Gedichtzyklen der Moderne. 1900-1933 (mi 10-12 Uhr)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2022, 10:00 bis 30.04.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.