MLU
Seminar: Abenteuer des Erzählens: Der "Nouveau Roman" in Theorie und Praxis - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Abenteuer des Erzählens: Der "Nouveau Roman" in Theorie und Praxis
Untertitel Vertiefungsmodul Französische Literaturwissenschaft I - Theorien, Methoden, Interpretation
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Romanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 10.04.2018 16:00 - 18:00
Leistungsnachweis Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Studiengänge (für) LA, M.A.
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich(12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In den 1950er und 1960er Jahren experimentiert in Frankreich eine lose verbundene Gruppe Autoren, deren Bücher größtenteils in den Éditions de minuit erscheinen, mit neuen Erzählweisen und Formen des Romans. Die Werke, die diese Autoren schreiben, brechen in provokanter Weise mit Gewohnheiten und werden vom Publikum zunächst als schockierende Neuerungen wahrgenommen. Inzwischen sind sie selbst zu modernen Klassikern geworden, die das Erzählen nach wie vor beeinflussen. Das Seminar wird sich im Wesentlichen auf die Anfangsphase dieser literarhistorischen Wendezeit konzentrieren und dabei vor allem die Wechselwirkung zwischen theoretischer Reflexion und konkreter Schreibpraxis betrachten.

Zur Anschaffung: Alain Robbe-Grillet, Le voyeur, Paris, Éditions de Minuit, 1955 u. ö., ISBN-13: 978-2707302434 (bitte nach Möglichkeit NICHT die Taschenbuchausgabe!); Michel Butor, La modification, Paris, Éditions de Minuit, 1980 u. ö., ISBN: 2707303127.
Zur Einführung: Brigitta Coenen-Mennemeier, Nouveau Roman, Stuttgart [u.a.], Metzler, 1996; Jean Ricardou u. Françoise Van Rossum-Guyon (Hrsg.), Le Nouveau Roman: hier, aujourd’hui, 2 Bde. Paris: Union Générale, 1972.