MLU
Seminar: Doing Kinship? Familie und Verwandtschaft nach 1945 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Doing Kinship? Familie und Verwandtschaft nach 1945
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Historische Erziehungswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 17.10.2019 12:00 - 14:00, Ort: (FrSt / Haus 5 / ECT - Saal)

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 5 / ECT - Saal)
Donnerstag, 17.10.2019 12:00 - 14:00
Freitag, 06.12.2019 14:00 - 18:00
Samstag, 07.12.2019 09:00 - 16:00
Freitag, 24.01.2020 14:00 - 18:00
Samstag, 25.01.2020 09:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Doing Family? Familie und Verwandtschaft nach 1945
Familie und Verwandtschaft sind Formen sozialer Zugehörigkeit und Differenz, die zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen kulturellen Kontexten je eigene private und gesellschaftliche Funktionen erfüllten. Sie sind zwischen konkurrierenden Ordnungsmustern zu verorten an der Schnittstelle von Abstammung und Sozialisation bzw. natürlicher und sozialer Elternschaft/ Familie, zwischen individuellen, privaten Praktiken und administrativen Strukturen bzw. staatlicher (institutioneller) Verantwortlichkeit, eventuell Steuerung und Regulierung. Ausgehend von der historischen Wandelbarkeit von Familienformen sollen im Rahmen des Seminars die Entwicklungen in der Bundesrepublik nach 1945 in den Blick genommen werden, um eine Zeitspanne zu beleuchten, in der genealogische, kulturelle und konstruktivistische Sichtweisen von Familie und Verwandtschaft immer wieder auf neue Weise miteinander in Konflikt geraten sind. Thematisiert werden die modernen Wandlungen und Diversifizierungen von Familienformen sowie auch die neue Problematisierung von Verwandtschaft im Zusammenhang aktueller Debatten um Genetik, Biotechnologien und Vererbung sowie die Auswirkungen der modernen Reproduktionsmedizin.
Das übergeordnete Ziel dieses Seminars, das sich an der Schnittstelle zwischen Zeitgeschichte, New Kinship Studies und historischer Bildungswissenschaft verortet, bildet die historische Untersuchung sowohl des gewandelten Redens über Familie und Verwandtschaft, als auch der veränderten sozialen Praktiken und gelebten Formen des Verwandtseins. Zu diesem Zweck sollen im Rahmen des Seminars verschiedene Themenfelder wie gewandelte Familien(leit)bilder in Medien und Populärkultur, „erweiterte Familien“ in Form von Adoptiv- und Pflegefamilien, transnationale Familiennetzwerke und Auslandsadoption, gleichgeschlechtliche Partnerschaften und Regenbogenfamilien sowie die neue Reproduktionsmedizin als Form der assistierten Familiengründung untersucht, problematisiert und an gesamtgesellschaftliche Entwicklungen in der Bundesrepublik rückgebunden werden.
Das Seminar setzt sich aus einer organisatorischen Auftaktsitzung sowie aus zwei inhaltlichen Blockterminen zusammen, an denen die vorbereiteten Inhalte gemeinsam im Kurs erarbeitet und diskutiert werden. Die Gestaltung der Blocksitzungen soll möglichst abwechslungsreich erfolgen, weshalb eine bunte Mischung aus Textdiskussionen im Plenum, (nach Möglichkeit) Referaten/ Impulsen durch die Kursteilnehmer*innen, Erarbeitung und Kurzpräsentation von Quellenmaterial in Kleingruppen sowie eine methodische Einheit zum Arbeiten mit historischem Quellenmaterial vorgesehen ist.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "C3: Aspekte historischer Erziehungswissenschaft (BA 180) // C2: Aspekte historisch-systematischer Erziehungswissenschaft (BA 90)".
Im Wintersemester belegen BA 180 Studierende i.d.R. zwei Seminare. Studierende im BA 90 belegen im C2 Modul i.d.R. zwei Seminare aus dem Angebot der Module C2 (BA 180) und C3 (BA 180).
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.09.2019 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2019, 09:00 bis 11.10.2019, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: