MLU
Seminar: MA Theorien politischen Wandels - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: MA Theorien politischen Wandels
Untertitel Demokratie zwischen Revolution und Reform
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 31
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 07.04.2011 16:00 - 18:00, Ort: (Sitzungszimmer [Mel])
Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der politikwissesnchaftlichen Module des 1. Semesters
Studiengänge (für) Master-Studiengang
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(Sitzungszimmer [Mel])
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Die moderne Demokratie ist aus der Revolution entstanden. Obwohl ihr revolutionärer Ursprung in der politischen Verfassung präsent bleibt und die "verfassungsgebende Gewalt" (pouvoir constituant) als Grundprinzip demokratischer Politik anerkannt ist, gerät der legale Staat dennoch regelmäßig in Widerspruch zur revolutionären Begründung bzw. Aktualisierung demokratischer Politik. Im Seminar wird aus historischer Perspektive untersucht, ob sich dieser Widerspruch zwischen der Legalität des demokratischen Staates und der Legitimität demokratischer Politik eher über Revolutions- oder Reformstrategien auflösen lässt. Dazu wird die Genealogie des modernen Revolutionsbegriffes ins Verhältnis gesetzt zu unterschiedlichen Etappen der politischen Theorie.

Teilnahmebedingungen und Scheinerwerbsbedingungen
1. Regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar, maximal 3x Fehlen.
2. Anfertigung von Kurzessays (1-2 Seiten), die den Lesetext verarbeiten und problematisieren. Es werden 3 Fragen formuliert, die im Seminar diskutiert werden.
3. Beiträge im Seminar (15 bis maximal 20 Minuten) setzen eine These und Handout voraus; sie sind spätestens einen Tag vor dem Seminar an den Dozenten zu senden und bei StudIP einzustellen. Ein Beitrag ist keine pure Wiedergabe eines Textes, sondern es geht um systematisierte Darlegung sowie Pro und Contra Argumente, die abgewogen werden sollen. Bei mehrfach Besetzung sind kritische Kommentare als eigenständige Leistung möglich.
4. Beiträge werden in der Sitzung am 07.04. vergeben. Zusagen und Teilnahme sind dann bindend. N u r falls die Anzahl der Beiträge nicht reicht, sind auch Protokolle zur Diskussion möglich. (2 konzentrierte Seiten zur folgenden Sitzung).
4. Hausarbeit (20 MS Text), inklusive eigenständiger Literaturrecherche (Bücher + Fachzeitschriften, insgesamt mindestens 20 Titel) Abgabe am letzten Tag des laufenden Semesters, d.h. am 30.09.