MLU
Seminar: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft: Jakob Michael Reinhold Lenz (di 13:00-14:30) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft: Jakob Michael Reinhold Lenz (di 13:00-14:30)
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 27
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 19.10.2021 13:00 - 14:30, Ort: Sitzungszimmer [Mel]
Teilnehmende Modul B.A./LA: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft
Modul LAGr: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft – alte und neue Ordnung
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule
LA Grundschule Deutsch
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der 1751 im heutigen Lettland geborene Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz ist einer der bedeutendsten Vertreter des Sturm und Drang. Nachdem er von Goethe einer nicht weiter benannten „Eseley“ wegen aus Weimar verwiesen wird, leidet er zunehmend unter den Symptomen einer Schizophrenie. Nach seiner Rückkehr ins Baltikum kann er dort beruflich nicht Fuß fassen und lässt sich schließlich in Moskau nieder, wo er 1792 unter ungeklärten Umständen stirbt. Bekannt und literaturgeschichtlich bedeutend ist Lenz nicht nur aufgrund seiner sozialkritischen Dramen (insbesondere ‚Der Hofmeister‘ und ‚Die Soldaten‘), sondern auch wegen späterer Adaptionen seiner Werke (u. a. durch Bertolt Brecht) und literarischer Verarbeitungen seiner tragischen Lebensgeschichte (u. a. durch Georg Büchner).
Anhand von Gedichten, Dramen und Erzähltexten dieses Autors diskutieren wir Funktion und Reichweite von Gattungs- und Epochenbegriffen, beschäftigen uns mit Phänomenen der Intertextualität, sprechen über Konzepte der Autorschaft und die Rolle des Lesers und üben den Umgang mit literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen wie Thema, Stoff und Motiv. Zudem lernen Sie zwischen Analyse und Interpretation sowie zwischen Methoden der Literaturwissenschaft (u. a. hermeneutischen, sozialgeschichtlichen, rezeptionsästhetischen und psychoanalytischen Ansätzen) zu unterscheiden.
Eine Auswahl literarischer und literaturtheoretischer Texte von Lenz, die wir im Seminar behandeln werden, wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Begleitend arbeiten wir mit dem Buch von Benedikt Jeßing/Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4., aktualisierte u. überarbeitete Aufl. Stuttgart: Metzler 2017, das als Printausgabe erhältlich ist, alternativ aber auch über den OPAC der Uni-Bibliothek heruntergeladen werden kann.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Grundlagen der NDL (Seminare): WiSe 2021/22".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 13.09.2021 10:00 bis 30.11.2021 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 28.09.2021 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 13.09.2021, 10:00 bis 30.11.2021, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: