MLU
Lecture: Atheistische Bewegungen in europäischen Gesellschaften - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Atheistische Bewegungen in europäischen Gesellschaften
Semester WS 2014/15
Current number of participants 2
Home institute Theologische Fakultät
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Friday, 14.11.2014 14:00 - 18:00, Room: (Franckeplatz 1, Haus 30, Hörsaal I)
Type/Form Vorlesung als Blockveranstaltung
Participants Unmodularisierte Studiengänge Pfarramt, Magister und Lehramt im Hauptstudium
KE/D: AM RW/IKT
LAS, LAG: AM RW/IKT, PM RW
BA: PM RW
Master: SPM ST/PT/RW I-III, PM RW
Pre-requisites BM RW/IKT oder BM KG/RW
Studiengänge (für) Unmodularisierte Studiengänge Pfarramt, Magister und Lehramt im Hauptstudium
KE/D: AM RW/IKT
LAS, LAG: AM RW/IKT, PM RW
BA: PM RW
Master: SPM ST/PT/RW I-III, PM RW
SWS 2
Miscellanea Literatur: Gerhard Czermak, Problemfall Religion. Ein Kompendium der Religions- und Kirchenkritik, Marburg 2014; Richard Dawkins, Der Gotteswahn, Berlin 42007; Hans Küng, Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit, München 1978; Fritz Mauthner, Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande, Stuttgart/Berlin 1920-1923, Neuausgabe Frankfurt a. M. 1989; Georges Minois, Geschichte des Atheismus, Weimar 2000; Richard Schröder, Abschaffung der Religion? Wissenschaftlicher Fanatismus und die Folgen, Freiburg/Basel/Wien 2008.

Rooms and times

(Franckeplatz 1, Haus 30, Hörsaal I)
Friday, 14.11.2014 14:00 - 18:00
Saturday, 15.11.2014 09:00 - 12:00
Saturday, 15.11.2014 13:00 - 16:00
Friday, 05.12.2014 14:00 - 18:00
Saturday, 06.12.2014 09:00 - 12:00
Saturday, 06.12.2014 13:00 - 16:00
Saturday, 13.12.2014 09:00 - 12:00

Comment/Description

Verschiedene Entwicklungen haben dazu beigetragen, dass atheistische Weltdeutungen in den letzten Jahrzehnten im europäischen Kontext eine zunehmende öffentliche Resonanz gewinnen konnten. Publizistisch trat das Atheismusthema in Deutschland durch die Übersetzung von Büchern einzelner Religionskritiker (Dawkins, Dennett, Hitchens, Harris) in Erscheinung. Eine wichtige Rolle in der Verbreitung atheistischer Weltdeutungen spielen heute auch kirchenkritische Verbände, die sich mit Engagement und Geschick mit Angeboten wie Jugendweihe, Lebenskundeunterricht, Hospize im öffentlichen Raum artikulieren.
Die Vorlesung zielt darauf ab, die gegenwärtige Atheismusdiskussion in den geschichtlichen Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts zu stellen und nach Hintergründen, Ausprägungen und Resonanz atheistischer Weltdeutungen zu fragen.