MLU
Seminar: Bürgerlichkeit und Literatur. Vergleichende Studien - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Bürgerlichkeit und Literatur. Vergleichende Studien
Untertitel (Modul Master AVL: Theorie, Geschichte und Arbeitsfelder der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft; Modul Master: Forschungskolloquium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Semester SS 2010
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 06.04.2010 16:15 - 17:45, Ort: (Herweghstr. 96, ÜR A)
Art/Form Forschungskolloquium
Studiengänge (für) Master AVL 45/75
Master DLK 45/75
Master DSL 120
IKEAS, Aerea-Studies
MA/LAG/LAS alte Ordnung wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstr. 96, ÜR A)
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Promotionsstudiengang „Gesellschaft, Sprache, Literatur“
Im Mittelpunkt des Kolloquiums wird die Frage nach dem Zusammenhang von Bürgerlichkeit als Lebensform und Modus sozialer Integration mit bestimmten Vorstellungen von Bildung und Lebensführung stehen, wie sie sich in Europa und darüber hinaus seit dem 18. Jahrhundert in Form und in den Möglichkeiten einer autonom konzipierten „schönen Literatur“ als Modell und Medium entwickelt haben. Literatur als Wissensspeicher und Erfahrungssimulation spielt hier ebenso eine Rolle wie die z. B. in der Form des Bildungs- und Entwicklungsromans vorgegebenen Modalisierungen von Biographien und Selbstbeschreibungen oder auch die Vorstellung einer Totalisierung von Lebens-, Gesellschafts- und Welterfahrungen. Zunächst wird es im Seminar darum gehen, die Begriffe des Bürgers, der Bürgerlichkeit und des Bürgertums, auch der „bürgerlichen Gesellschaft“ zu erarbeiten und im Blick auf die vergleichende Betrachtung einiger europäischer Länder zuzuschneiden bzw. auch zu modifizieren. Im zweiten Teil sollen dann anhand noch auszuwählender Modelltexte Fragen bestimmter Leitkategorien und sozialer Verhaltensmuster, Kanonbildung und ggf. auch die Suche nach einem national repräsentativen Dichterbild (Schiller in Deutschland, Mickiewicz in Polen, Manzoni in Italien) sowie die Kritik daran bearbeitet werden, wobei hier auch die jeweiligen Konzepte literarischer Bildung und schulischen Unterrichts in einer vergleichenden Perspektive in den Blick genommen werden. Vor diesem Hintergrund sollen schließlich drittens einige ältere und neuere Ansätze zum „Ende des Lesezeitalters“ (der „Gutenberg Galaxy“, wie sie Marshall McLuhan genannt hat), aber auch zu den aktuell vertretenen Konzepten der Mediengesellschaft, der „neuen Bürgerlichkeit“ oder auch der „Wissensgesellschaft“ herangezogen und im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit geprüft werden. Dass damit auch die Frage nach dem Nutzen der Literaturwissenschaft und bspw. ihres Studiums im Raum steht, muss dabei freilich vielleicht nicht eigens hervorgehoben werden.
Literaturhinweise: Clemens Albrecht: Bürgerlichkeit, , in: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 2, Stuttgart 2005, Sp. 567-572; Ernst Bruckmüller: Bürger, in: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 2, Stuttgart 2005, Sp. 546-548; Werner Conze, Jürgen Kocka (Hg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. 4 Bde. Stuttgart 1985; Andreas Fahrmeir: Bürgertum, in: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 2, Stuttgart 2005, Sp. 583-594; Lothar Gall: Bürgertum in Deutschland. Berlin 1989; Jürgen Kocka (Hg.): Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert. Göttingen 1987; Jürgen Kocka (Hg.): Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich, 3 Bde. Göttingen 1995; Reinhart Koselleck: Drei bürgerliche Welten? Zur vergleichenden Semantik der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland, England und Frankreich, in: H.-J. Puhle (Hg.): Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Wirtschaft – Politik – Kultur, Göttingen 1991, S. 14-58; Peter Lundgreen (Hg.): Sozial- und Kulturgeschichte des Bürgertums. Göttingen 2000; Wolfgang J. Mommsen: Bürgerliche Kultur und künstlerische Avantgarde. Kultur und Politik im deutschen Kaiserreich. Frankfurt a.M. Berlin 1994; Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1918. Arbeitswelt und Bürgergeist. Machtstaat vor der Demokratie. 3 Bde., München 1998; Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München 2009; Manfred Riedel: Bürger, Staatsbürger, Bürgertum. In: Geschichtliche Grundbegriffe Bd. 1. Stuttgart 1972, S. 672-725; Michael Schäfer: Geschichte des Bürgertums. Eine Einführung. Stuttgart 2009; Wolfgang Schmale: Bürgerliche Gesellschaft, in: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 2, Stuttgart 2005, Sp. 558-564; Friedrich H. Tenbruck: Bürgerliche Kultur, in: KZSS Sonderheft 27: Kultur und Gesellschaft, Opladen 1986, S. 263-285.