MLU
Seminar: Wirtschafts- und Organisationssoziologie (WOS 2): Organisation und Moral A - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Wirtschafts- und Organisationssoziologie (WOS 2): Organisation und Moral A
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
erwartete Teilnehmendenanzahl 90
Heimat-Einrichtung Institut für Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 19.03.2024 09:30 - 16:45, Ort: Sitzungszimmer [Mel]
Art/Form Blockseminar
ECTS-Punkte 5

Kommentar/Beschreibung

Seminarbeschreibung: Dieses Blockseminar konzentriert sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Organisationsstrukturen und Moral. Die Teilnehmenden werden ermutigt und angeleitet, eine Vielfalt an theoretischen Ansätzen sowie empirischen Studien zu analysieren, um ein Verständnis für die Formung, Implementierung und mögliche Infragestellung moralischer Werte in organisatorischen Kontexten zu entwickeln. Das Seminar bietet eine umfassende und kritische Auseinandersetzung mit zentralen Themen, wie der Betrachtung von Organisationen als moralische Akteure, deren Legitimation, Autonomie und Verantwortung. Des Weiteren erarbeiten wir ein grundlegendes theoretisches Verständnis von Organisation und Moral aus den Perspektiven von Parsons, Luhmann und dem Neo-Institutionalismus.

Das Seminar ist in drei inhaltliche Blöcke gegliedert. Im ersten Teil beschäftigen wir uns anhand aktueller soziologischer Forschungen sowohl mit Fragestellungen und Perspektiven zu Moral und Organisation als auch mit den begrifflichen Unterschieden zwischen diesen Konzepten. Der zweite Teil widmet sich verschiedenen theoretischen Ansätzen, wie systemtheoretischen und neo-institutionalistischen Perspektiven. Im abschließenden dritten Teil werden die Teilnehmenden in kleinen Gruppen verschiedene Fallstudien bearbeiten. Auf Basis dieser Fallstudien sollen sie ein Exposé für eine Gruppenhausarbeit erstellen, die sie dann ihren Kommiliton*innen präsentieren und gemeinsam kritisch diskutieren.

Vorgehen im Seminar:
• Inhaltlicher Input durch Dozentin
• Gemeinsame Textdiskussion und Gruppendiskussionen zu diesen Texten
• Aufarbeitung, Präsentation und Analyse von Fallstudien und realen Szenarien zu einem Exposé für eine Gruppenhausarbeit

Voraussetzungen:
• Grundkenntnisse in (Organisations)Soziologie oder einer verwandten Disziplin sind empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
• Aktive Teilnahme und Mitarbeit
• Präsentation einer Fallstudie
• Gruppenabschlussarbeit zu einem Thema

Literatur: Eine umfassende Leseliste, einschließlich Schlüsseltexten und aktuellen Studien, wird den Teilnehmenden vor Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.