MLU
Seminar: LSQ-Modul Kommunikation, Heterogenität und Inklusion / Medienpraxis (Modulteil A: Kommunikation) Gruppe 24 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: LSQ-Modul Kommunikation, Heterogenität und Inklusion / Medienpraxis (Modulteil A: Kommunikation) Gruppe 24
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Slavistik
beteiligte Einrichtungen ASQ - Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 14.10.2016 16:15 - 17:45
Teilnehmende Lehramtsstudierende ab Immatrikulation Wintersemester 2007/2008
Lernorganisation –Vortrag der Dozentin,
–Diskussion
-praktische Anwendung vermittelter Inhalte
–Arbeit an Stimme,
–Üben von Reden, Präsentationstechniken und Gesprächen
–Redevortrag
Leistungsnachweis Vortrag und schriftliche Kurzkontrolle
SWS 2
Sonstiges Gültig für die Module
"Kommunikationspraxis und Medienpraxis"
"Kommunikationspraxis und Nachhaltigkeit"
"Kommunikationspraxis, Heterogenität und Inklusion" (ab Immatrikulationsjahr 2012/13)
ECTS-Punkte 2,5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag, 14.10.2016 16:15 - 17:45
Donnerstag, 12.01.2017 16:15 - 19:45
Freitag, 13.01.2017 14:15 - 19:45
Samstag, 14.01.2017 08:15 - 19:45
Sonntag, 15.01.2017 10:15 - 15:45
Freitag, 27.01.2017 16:15 - 17:45

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Dieses Modulteil ist gekoppelt an Modulteil B: Heterogenität und Inklusion bzw. Medienpraxis, muss jedoch nicht zwangsweise im gleichen Semester belegt werden.

Inhalt:
- Grundlagen der Sprechbildung (Haltung, Atmung, Stimme und Aussprache)
- Hinweise zur Gesunderhaltung der Lehrerstimme
- Elementare Grundkenntnisse ausgewählter Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern
- Grundlagen der Rhetorik (Gesprächs - und Rederhetorik):
•Wirkungskriterien des Sprechens und der Körpersprache
•Redearten und deren Unterscheidungsmerkmale
•Grundlagen der Gesprächsrhetorik
•Produktionsstadien der Rede und Redeproben
•angemessenes und adressatengerechtes Handeln in verschiedenen Kommunikationssituationen
•Kategorien des individuellen Wirkungsstils und ihre Anwendung im Feedback, Arbeit mit Video

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.