MLU
Blockveranstaltung: Aufklärung zwischen Öffentlichkeit und Zensur (deutsch- französische Perspektiven) (Blockseminar) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Aufklärung zwischen Öffentlichkeit und Zensur (deutsch- französische Perspektiven) (Blockseminar)
Untertitel Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] (BA/LA); Themen, Stoffe, Motive (BA/LA); Literatur und Ästhetik II (MA KdA)
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Dienstag, 03.04.2018 17:00 - 18:00
Erster Termin Dienstag, 03.04.2018 17:00 - 18:00, Ort: (LuWu 2, Raum 1.10)
Art/Form Blockseminar
Lernorganisation Die Teilnahme an der Vorbesprechung (3. April 2018, 17.00–18.00) ist obligatorisch; dort sollen die zu lesenden Primärtexte vorgestellt, das Seminarkonzept ausführlich erörtert und Aufgaben im Rahmen der Seminargestaltung verteilt werden.
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
MA KdA wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(LuWu 2, Raum 1.10)
Dienstag, 03.04.2018 17:00 - 18:00
Freitag, 06.07.2018 10:00 - 11:00
(IZEA, Christian-Thomasius-Zimmer)
Freitag, 13.04.2018 14:00 - 18:00
Dienstag, 08.05.2018, Freitag, 18.05.2018 10:00 - 18:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Begriffe ‚Öffentlichkeit‘ und ‚Zensur‘ implizieren komplexe soziale Ordnungen und Praktiken, die sowohl zur Beschreibung des Zeitalters der historischen Aufklärung wie für die Gegenwart des 21. Jahrhunderts von größter Relevanz sind. Für Immanuel Kant hing der Erfolg von ‚Aufklärung‘ (als einem noch unabgeschlossenen Projekt) wesentlich davon ab, dass Individuen in einen öffentlichen Austausch treten und ihre Ideen dabei frei zirkulieren lassen können. Zugleich kennen wir berühmte Autoren der Aufklärung, die – mit z.T. bemerkenswerten Argumenten – als Apologeten der ‚Zensur‘ öffentlich in Erscheinung traten. Und bereits Thukydides wusste, dass ‚Öffentlichkeit‘ das Lebenselixier der Demokratie darstellt, die Verführbarkeit durch Demagogen aber auch zur existenzbedrohenden Gefahr werden kann.

Ungeachtet dieser Irritationen bleibt die ideale Vorstellung, dass aufgeklärte Bürger die Öffentlichkeit suchen und ihre Gedanken uneingeschränkt publizieren sollen, woraufhin Qualität und Gültigkeit gleichsam öffentlich geprüft werden können, bestehen. Der Entstehung dieser Strukturen öffentlicher Meinung und literarischer Kommunikation im 18. Jahrhundert gilt das grundlegende Interesse des Seminars. Die zu entwickelnde Analyse historischer Sachverhalte verbindet sich mit Erkenntnisinteressen, die politische Haltungen und Handlungsoptionen der Gegenwart betreffen. So steht beispielsweise in Frage, ob die geplante Entfernung des öffentlich präsentierten Gedichts ‹avenidas› Eugen Gomringers als „eine Niederlage der Kunst, der Freiheit, der Toleranz“ und als Zensur, die „nicht der Aufklärung, sondern dem Gegenteil: einer exklusiven Ignoranz [dient]“, anzusehen ist (so Alexander Kissler: Streit um Eugen Gomringer. Der Geist der Unfreiheit drängt auf die Fassaden. Cicero, 25. Januar 2018).

An historischen wie gegenwärtigen Beispielen gilt es also, Komplexität und Varianz der eingeführten Begriffe zu vergegenwärtigen.

Das Seminar ist als Blockveranstaltung konzipiert. Im Rahmen der Sitzung am 8. Mai 2018 findet das Gespräch gemeinsam mit Kommilitonen sowie zwei Hochschullehrern der Université Rennes II statt; im Plenum werden deutsche und französische Perspektiven komparatistisch eingeholt.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung (3. April 2018, 17.00–18.00) ist obligatorisch; dort sollen die zu lesenden Primärtexte vorgestellt, das Seminarkonzept ausführlich erörtert und Aufgaben im Rahmen der Seminargestaltung verteilt werden.

Grundlegende und einführende Literatur:
- Art. Aufklärung (Heinz Thoma), Deutsche Aufklärung (Rainer Godel), Französische Aufklärung (Heinz Thoma), Öffentlichkeit (Nina Birkner, York-Gothart Mix), Zensur (Wilhelm Haefs). In: Heinz Thoma (Hg.), Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe – Konzepte – Wirkung. Stuttgart, Weimar 2015.
- Wilhelm Haefs, Zensur im Alten Reich des 18. Jahrhunderts. Konzepte, Perspektiven und Desiderata der Forschung. In: ders., York-Gothart Mix (Hg.), Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Geschichte – Theorie – Praxis. Göttingen 2007, S. 389-424.
- Annette Meyer, Die Epoche der Aufklärung. Berlin, Boston 22018, hier Kapitel 8: »Orte der Aufklärung: Öffentlichkeit und Untergrund«, S. 111-124.
- York-Gothart Mix, Zensur im 18. Jahrhundert. Prämissen und Probleme der Forschung. In: Wilhelm Haefs, ders. (Hg.), Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Geschichte – Theorie – Praxis. Göttingen 2007, S. 11-23.
- York-Gothart Mix, Kunstfreiheit und Zensur in der Bundesrepublik. Einleitende Thesen zu einem gegenwartsbezogenen problematisierten Zensurverständnis. In: ders. (Hg.), Kunstfreiheit und Zensur in der Bundesrepublik. Berlin, Boston 2014, S. 1-15.
- Thomas Pekar, [Art.] Öffentlichkeit. In: Gert Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 6. Tübingen 2003, S. 391-404.
- Jochen Schulte-Sasse, Einleitung: Kritisch-rationale und literarische Öffentlichkeit. In: Christa Bürger, Peter Bürger, ders. (Hg.), Aufklärung und literarische Öffentlichkeit. Frankfurt am Main 1980, S. 12-38.
- Jochen Schulte-Sasse, Das Konzept bürgerlich-literarischer Öffentlichkeit und die historischen Gründe seines Zerfalls. In: Bürger et. al (Hg.), Aufklärung und literarische Öffentlichkeit, S. 83-115.
- Andreas Würgler, Medien in der Frühen Neuzeit. München 22013, hier Kapitel II.6: »Zensur, Propaganda, Öffentlichkeit: Politische Geschichte der Medien«, S. 122-132.

Angaben zur Primärliteratur und eine ausführliche Forschungsbibliographie werden zu Semesterbeginn ausgegeben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Aufklärung zwischen Öffentlichkeit und Zensur (deutsch- französische Perspektiven) (Blockseminar)".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:16 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2018, 10:00 bis 19.04.2018, 10:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.