MLU
Übung: Ü (BA-T) Digitale Editionen mittels XML und TEI - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Ü (BA-T) Digitale Editionen mittels XML und TEI
Untertitel Einführung für Anfänger
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Osteuropäische Geschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 07.04.2014 08:00 - 10:00, Ort: (SR 222)
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR 222)
Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Digitale Editionen mittels XML und TEI. Einführung für Anfänger

Die Digital Humanities gewinnen immer mehr an Bedeutung und damit auch die Aufgabe, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Ein Aspekt der digitalen Welt des Historikers ist das Erstellen von digitalen Editionen. Damit ist nicht das Onlinestellen von PDF-Dateien einer Druckversion gemeint, sondern das „Lesbarmachen“ von Texten möglichst unabhängig von den potentiellen Präsentationmedien. Eine Voraussetzung dafür ist die Kodierung eines transkribierten Textes nach allgemein anerkannten Standards (TEI = Text Encoding Initiative) in einer standardisierten Sprache (XML = Extensible Markup Language).
Gegenstand der Übung ist die Kodierung eines bereits transkribierten Stadtbuchtextes aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts.
Die Übung richtet sich an Interessierte Anfänger ohne Vorkenntnisse in XML und TEI, und da auch der Dozent über kaum mehr als rudimentäre Grundkenntnisse verfügt geht es in der Veranstaltung um ein gemeinsames „leraning by doing“.
Für die Veranstaltung wird ein Laptop oder dergleichen benötig, auf dem ein XML-Editor installiert ist (vorzugsweise Oxygen).

Damit Sie wissen worauf Sie sich einlassen ein Textbeispiel:
1. Ohne Kodierung (quasi der sichtbare Text der digitalen Edition):
„Nicleſch hofeman korschner, hat mit gunst des Erban Rathes uff einen rechten gewenlichen widerkauff verkauft Inn vnd vff sein haws in der krenczelgasse […].“

2. Mögliche Kodierung nach TEI (quasi der unsichtbare Text der digitalen Edition):
<p> <seg type="incipit"> <persName ref="#HoffmannNikolaus01"> <forename>Nicleſch</forename> <surname>hofeman</surname> </persName> <rs ref="#BerufKürschner01">korschner</rs>, hat mit gunst des Erban<lb/> Rathes uff einen rechten gewenlichen widerkauff<index> <term>Wiederkauf</term> </index> <choice> <abbr>v(er)kauft</abbr> <expan>verkauft</expan> </choice></seg> Inn vnd vff sein haws in der <rs ref="#Kränzelg01">krenczelgasse</rs><choice></p> […]

Kodiert wurden: Incipit, Namen, Abkürzungen, Indexeinträge.

Achtung: Der Termin der Veranstaltung kann sich vielleicht noch einmal ändern.

Texte zur Vorbereitung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Humanities
https://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Edition
http://www.digitale-edition.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/XML
https://de.wikipedia.org/wiki/Text_Encoding_Initiative
http://www.tei-c.org/index.xml
http://computerphilologie.uni-muenchen.de/praxis/teiprax.html
https://de.wikipedia.org/wiki/XSLT
https://de.wikipedia.org/wiki/XPATH
Materiealien des Instituts für Dokumentologie und Editorik Köln:
Kriterien für die Besprechung digitaler Editionen, Version 1.0:
http://www.i-d-e.de/aktivitaeten/reviews/kriterien-version-1#sthash.lzpM4WjS.dpuf
Materialien zur Spring School 2012:
http://www.i-d-e.de/events-des-ide/spring-school-2012/materialien
Autumn School “Digitale Editionen – Methoden und Technologien für Fortgeschrittene” 8. – 12. Oktober 2012:
http://www.i-d-e.de/events-des-ide/summer-school-2012#sthash.exJLqzXh.dpuf
Programm-Spring School Digitale Editionen – Grundlagenvermittlung, February 13, 2014, XML und TEI – Grundlagen der Textkodierung, 10.–14. März 2014:
http://www.i-d-e.de/programm-spring-school-2014#sthash.HVITaQMI.dpuf

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.