MLU
Seminar: Moral und Skandal in Heinrich von Kleists Erzählungen (di 08-10) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Moral und Skandal in Heinrich von Kleists Erzählungen (di 08-10)
Untertitel (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] Modul B.A/LA: Themen, Stoffe, Motive)
Semester WS 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 06.10.2015 08:15 - 09:45
Leistungsnachweis Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

Für seine 1810 und 1811 erschienenen Geschichten hatte Heinrich von Kleist ursprünglich den Titel „Moralische Erzählungen“ vorgesehen. Diese Erzählungen sind jedoch, so Günter Blamberger in seiner Biographie des Autors, „alles andere als moralisch […]. Um die deutschen Sitten geht es, gleichgültig ob sie den gesellschaftlichen Konventionen entsprechen oder nicht, ganz in der Tradition der europäischen Moralistik.“ Kleists Erzähler berichtet von der grausamen Erschlagung eines Säuglings (Erdbeben von Chili), von hinterhältigem Brudermord (Der Zweikampf), von Vergewaltigung (Die Marquise von O…), Selbstjustiz (Michael Kohlhaas) und Selbsttötung (Die Verlobung von St. Domingo). Das Seminar widmet sich den Formen und Funktionen von Kleists Darstellung individueller und kollektiver, körperlicher und kommunikativer Gewalt. Es soll gefragt werden, inwiefern Kleist, der als Grenzgänger zwischen Klassik und Romantik gilt, „Moralist“ war, Moralisches erzählt oder moralisierend erzählt (oder auch nicht). Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der Analyse von Sprache und Stil, Erzählperspektive und novellistischer Struktur zu. Auch das Verhältnis von Autor, Erzähler und Leser soll in den Blick genommen werden.

Erwartet wird die gründliche Lektüre der Erzählungen, regelmäßige und aktive Mitarbeit sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats.
Eine Liste mit Forschungsliteratur wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
Lektüre: Heinrich von Kleist: Sämtliche Erzählungen und andere Prosa.
Heinrich von Kleist. Erzählungen. Studienausgabe hrsg. von Andrea Bartl, Reclam: Stuttgart 2013.
Günter Blamberger: Heinrich von Kleist. S. Fischer: Frankfurt a.M. 2011; Walter Hinderer (Hrsg.): Interpretationen. Kleists Erzählungen. Reclam: Stuttgart 1998.

Modulleistung: Hausarbeit

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.