MLU
Seminar: Die Verwissenschaftlichung des Klassenzimmers im 20. Jahrhundert - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Die Verwissenschaftlichung des Klassenzimmers im 20. Jahrhundert
Subtitle Schulgeschichte und Schulgestaltung
Semester WS 2019/20
Current number of participants 14
maximum number of participants 30
Home institute Leitung des Instituts für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 17.10.2019 08:00 - 10:00, Room: (Fr. Stift./Haus 2 / SR 1)
Participants 5./6. FS
Performance record Modul: Schulgeschichte und Schulgestaltung
Neu ab WS 19/20: Stuktur und Entwicklung von Schule
Studiengänge (für) LAS/LAG/LGru/LFö
SWS 2

Rooms and times

(Fr. Stift./Haus 2 / SR 1)
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (1x)
No room preference
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Schule, Bildungspolitik und Lehrer*innenbildung sind für uns heute kaum ohne Wissenschaft zu denken: So ist selbstverständlich, dass sich Lehramtsstudierende mit wissenschaftlichen Studien und aktuellen Forschungsergebnissen befassen, dass erziehungswissenschaftliches, psychologisches und soziologisches Wissen als Legitimationsgrundlage von Bildungspolitik gilt oder dass Lehrer*innen selbst Forscher*innen sein sollen. Wir wollen im Seminar nach den historischen Ursprüngen und der ambivalenten Entwicklung dieses Prozesses der ‚Verwissenschaftlichung‘ fragen. Dieser gilt neben der ‚Politisierung‘ als wesentliche Transformation von Aufwachsen und Erziehung im 20. Jahrhundert. Mit der Durchsetzung der Schulpflicht und der Verwandlung von Kindern in Schüler*innen wurden Schulen, Heranwachsende – und später auch Lehrer*innen – Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Weltanschauungen konkurrierten nicht nur um die Deutungsmacht über, sondern auch um den praktischen Zugang zu Schulen. In der Gestaltung von Schule und Unterricht ging es ihnen immer auch um die Reformierung des bzw. der Einzelnen sowie der Gesellschaft insgesamt.
Was bedeutete das konkret dafür, wie Schule gedacht und gestaltet werden sollte? Welche Anforderungen und Handlungssituationen ergaben sich daraus für Lehrer*innen? Inwiefern prägten, so lässt sich gerade am deutschen Beispiel mit seiner ausgeprägten Wissenschaftskritik fragen, Expert*innen überhaupt die schulische Praxis?
Das Seminar fragt damit nach Ursachen, Konjunkturen, Konflikten und Folgen der 'Verwissenschaftlichung‘ des Klassenzimmers im langen 20. Jahrhundert. Dazu werden wir uns unter anderem mit frühen Ansätzen von Schulhygiene und Schulmedizin, mit der Konstruktion, der Messung und dem praktischen Umgang mit Begabung und Devianz ebenso wie mit den Schattenseiten der ‚Verwissenschaftlichung‘ anhand von anthropologischen und rassebiologischen Forschungen befassen. Am Beispiel der neuen Rolle von Expert*innen im Kontext von Bildungsreform und Bildungsexpansion werden wir die zeitgenössischen Hoffnungen einer ‚Rationalisierung’ pädagogischer Arbeit und die daraus resultierenden Konflikte diskutieren. Hieran sowie mit Blick auf pädagogische Handlungsforschung und die Entdeckung von Lehrer*nnen als Forscher*innen sollen Bezüge zu aktuellen bildungspolitischen Debatten und Herausforderungen des Lehrer*innenhandelns hergestellt werden.

Zur einführenden Lektüre empfohlen:
Eßer, Florian: Die verwissenschaftlichte Kindheit, in: Meike S. Baader/Florian Eßer/Wolfgang Schröer (Hg.): Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge, Frankfurt a. M./New York 2014, S. 124-153.
Rohstock, Anne: Antikörper zur Atombombe. Verwissenschaftlichung und Programmierung des Klassenzimmers im Kalten Krieg, in: Patrick Bernhard/Holger Nehring (Hg.): Den Kalten Krieg denken. Beiträge zur sozialen Ideengeschichte seit 1945, Essen 2014, S. 257-282.

Admission settings

The course is part of admission "Modul 3: Stuktur und Entwicklung von Schule und Unterricht".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 23.09.2019 on 12:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 16.09.2019, 10:00 to 31.10.2019, 23:59.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: