MLU
Seminar: CHANGE. Narrative des Wandels (mo 16-18) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: CHANGE. Narrative des Wandels (mo 16-18)
Untertitel (Modul B.A./LA: Themen, Stoffe, Motive / Literaturtheorie (alte Ordn.) Modul LA: Wahlpflicht-Modul I und II Modul Master/LA: Themen, Stoffe, Motive (Vertiefungsmodul) / Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik) (Vertiefungsmodul) Modul Master: Kulturell
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 14.10.2019 16:15 - 17:45, Ort: Seminarraum 20 (Raum 2.11) [LuWu 2]
Teilnehmende (Modul B.A./LA: Themen, Stoffe, Motive / Literaturtheorie (alte Ordn.)
Modul LA: Wahlpflicht-Modul I und II
Modul Master/LA: Themen, Stoffe, Motive (Vertiefungsmodul) / Literaturtheorie, Poetologie
und Ästhetik) (Vertiefungsmodul)
Modul Master: Kulturelle Diskurse / Themen, Stoffe, Motive / Literaturtheorie, Poetologie
und Ästhetik)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
Masterstudiengänge
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

“The American Way of Life is not negotiable”. ‘Nicht verhandelbar’ – mit diesem Statement machte der US Präsident George Bush Senior 1992 auf dem Earth Summit in Rio die Position der USA angesichts der globalen ökologischen Krise klar. Die damit markierte Frontstellung, die später von der Publizistin Naomi Klein unter der Formel Capitalism vs. the Climate verhandelt wurde, hat sich jüngst vor allem mit dem Austritt der USA aus dem Pariser Klimavertrag nochmals verschärft.
Der französische Soziologe Bruno Latour sieht vor allem in diesen neusten Entwicklungen das Zeichen unserer Zeit und fordert zu einer fundamentalen Reformulierung politischer und kultureller Konzepte auf. Latours 2018 auf deutsch erschienener Essay Das terrestrische Manifest wird einen Ausgangspunkt des Seminars bilden, ferner werden thematisch benachbarte Zeitdiagnosen von Peter Sloterdijk, Jonathan Franzen, Naomi Klein, Deborah Danowski und Eduardo Viveiros de Castro verhandelt. Schließlich werden wir Ideen eines nachhaltigen Wandels betrachten, für den sich die Bezeichnung Change eingebürgert hat. Ein Akzent wir hier auf der Rolle ästhetischer Leitkonzepte wie der Zukunftskunst (Uwe Schneidewind) und auf der Idee der Notwendigkeit einer zweiten Aufklärung (Philipp Blom) liegen.
Offen bleiben soll das Seminar für das aktuelle Geschehen auf und Äußerungen von der Straße: Für den Blick auf Bewegungen wie Fridays for Future, Ende Gelände und Extinction Rebellion.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: CHANGE. Narrative des Wandels (mo 16-18)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich ab 16.09.2019, 10:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.