MLU
Seminar: Mechanische Musikinstrumente digital erforschen (BA-Modul: Musikalische Akustik: Physik, Medien, Praktiken) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Mechanische Musikinstrumente digital erforschen (BA-Modul: Musikalische Akustik: Physik, Medien, Praktiken)
Untertitel Fachwissenschaftliche Vertiefung
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
Heimat-Einrichtung Musik und Medien
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Freitag, 24.05.2024 10:15 - 13:45, Ort: (R. 471)
Voraussetzungen Voraussetzung für das Absolvieren dieses Moduls ist die Teilnahme an einer weiteren Lehrveranstaltung im Bereich der musikbezogenen Akustik (VL: Psychoakustik, Seminar: Musikinstrumentenkunde und Akustik). Ausgenommen davon sind Lehramtsstudierende.
Lernorganisation - Theoretischer Teil: Vortrag Dozentin + Impulsreferate der Teilnehmenden mit anschließender Gruppendiskussion
- Praktischer Teil: Vortrag Dozentin + gemeinsame Erarbeitung eines kleinen empirischen Projekts mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung
Studiengänge (für) BA Musikwissenschaft 120 LP,
Modularisiert LAG, LAS,
LAG/Dipl. Kirchenmusik B,
BA 180 Gitarre, BA 180 Klavier,
MA 120 Gitarre, MA 120 Klavier
SWS 2
Sonstiges Als externes Nebenfach für Psychologie-Studierende geeignet
ECTS-Punkte 5 (Modul)

Räume und Zeiten

(R. 471)
Freitag, 12.04.2024, Freitag, 26.04.2024, Freitag, 24.05.2024, Freitag, 07.06.2024, Freitag, 05.07.2024 10:15 - 13:45
(Eisenmühlenmuseum in Elstertrebnitz)
Freitag, 03.05.2024, Freitag, 21.06.2024 10:15 - 13:45
(Grassi-Museum)
Freitag, 20.09.2024 10:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

In dem Seminar begeben wir uns in die Welt der mechanischen oder ›selbstspielenden‹ Musikinstrumente. Über eine Zeit von wenigen Jahrzehnten boomten diese Apparate mit Verkaufszahlen in Millionenhöhe, bis sie von Schallplatte und Radio abgelöst wurden. In dieser kurzen Zeit eroberten sie Wohnzimmer, Gaststätten und Jahrmärkte und füllten sie mit ihrer teilweise eigentümlich mechanischen Art von Musik.
Größere Orte wurden oft vom Klang sog. Orchestrions gefüllt, die neben Klavier oder Orgel auch Schlagwerk und weitere Instrumente enthielten. Ihnen nähern wir uns mit der Frage, wie ihr Repertoire mit digitalen Methoden untersucht werden kann. Wir realisieren in der DAW Ableton Live eine digitale Abspielmöglichkeit für eine Orchestrionrolle; hierbei gilt es, neben den Klaviertönen auch die Zusatzinstrumente wie Schlagzeug und Orgelpfeifen digital hörbar zu machen. Die Teilnehmenden diskutieren und arbeiten in Gruppen an der Realisation dieses Vorhabens und beenden das Seminar mit einer schriftlichen Ausarbeitung zu diesem Thema.
Wichtig: Das Seminar findet annähernd 14-tägig im Wechsel in Halle und Leipzig in Zusammenarbeit mit der Expertin für mechanische Musikinstrumente PD Dr. Birgit Heise statt; darin enthalten sind zwei Exkursionen (ohne Kosten) nach Elstertrebnitz bei Leipzig zur Sammlung mechanischer Instrumente in der Eisenmühle. In den ersten Stunden geht es um themenrelevante Grundlagen der Instrumentenkunde und Akustik. Danach wird der Fokus ganz auf selbstspielende Musikinstrumente gelegt, insbesondere Klaviere und Orchestrions aus dem ersten Drittel des 20. Jh. Jene mit gelochten Papierrollen oder Stiftwalzen gesteuerten Klanggeräte sind nicht nur ingenieurstechnische Wunderwerke ihrer Zeit, sondern stellen auch wichtige Zeugnisse aus der Frühzeit klingender Massenmedien dar. Musik nach Einwurf von Münzen, Dauerbeschallung in öffentlichen Räumen: Orchestrions aus Leipziger Produktion machten es in hoher Qualität weltweit möglich.
Zusätzlich wird es am Freitag, dem 20. September 2024 ein Symposium mit der Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e.V. im Leipziger GRASSI Museum für Musikinstrumente geben, bei dem ausgewählte Studierende unsere Ergebnisse dem anwesenden Fachpublikum vorstellen. Danach ist auch eine Publikation vorgesehen.