MLU
Seminar: Difference and Commonness – Analytische Perspektiven für die Erziehungswissenschaft - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Difference and Commonness – Analytische Perspektiven für die Erziehungswissenschaft
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 22.10.2019 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt/Haus 31/SR 110)
Leistungsnachweis Modul 2: Schulische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
Neu ab WS 19/20: Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
Studiengänge (für) 4. FS
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 31/SR 110)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

**Lektüre- und Forschungsseminar**
In Schule und Unterricht ist gegenwärtig eine Reaktualisierung der Gemeinschaft zu beobachten, die sich in spezifischen (pädagogisch-politischen) Konzepten niederschlägt (z.B. Gemeinschaftsschule, demokratische Schulentwicklung, soziales Lernen). In diesem Lektüreseminar möchte ich gemeinsam mit den Teilnehmenden nach der Entstehung und Fortschreibung der Konstruktion des ‚Gemeinsamen‘ (Commonness) in sozialen Prozessen sowie deren Bedeutung und Verschränkungen mit Individualisierung, Heterogenität und Differenz fragen. Aus verschiedenen theoretisch-analytischen und heuristischen Perspektiven möchte ich mit den Teilnehmer*innen situativ entstehende Positionierungen des Gemeinsamen im relationalen Gefüge des Klassenraumes videographisch in den Blick genommen, die auf etwas Gemeinsames verweisen (können). Dazu werden Unterrichtsvideos von den Studierenden bearbeitet und analysiert.
Erwartungen an die Teilnehmenden formulieren sich im regelmäßigen Lesen von theorieorientierten Texten, aktiven Mitdenken, eigenständigem Arbeiten/Recherchieren und setzen eine Affinität zur Arbeit mit empirischen Material voraus. Für den benoteten Modulabschluss ist eine wissenschaftliche Hausarbeit anzufertigen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul 2: Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 23.09.2019 um 12:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 16.09.2019, 10:00 bis 31.10.2019, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: