MLU
Seminar: Seminar "Texte der Exilliteratur 1933-1945" - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar "Texte der Exilliteratur 1933-1945"
Untertitel (Modul B.A.: Lit.geschichte 19. - 21. Jhd.; IKEAS Deutschlandstudien, Modul I: Kulturgeschichte)
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 11.04.2008 10:15 - 11:45, Ort: (Herweghstr. 96, ÜR A)
Studiengänge (für) B.A. DSL 90 - wobl.
IKEAS
MA/LAG/LAS - wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstr. 96, ÜR A)
Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Mehr als 2000 deutsche bzw. deutschsprachige Autoren und Autorinnen mussten nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten Deutschland verlassen. Zunächst fanden sie Aufnahme in nahe gelegenen europäischen Ländern, später führten die Fluchtwege sie bis nach Nord- und Südamerika oder sogar nach China. Autoren im Exil müssen damit fertig werden, dass sie ihr Publikum und damit auch ihre materielle Lebensgrundlage verloren haben, dass sie in einer ihnen fremden Lebenswelt, losgelöst von der eigenen Sprache und Kultur eine neue Existenz aufbauen müssen. Thema des Seminars ist sowohl die Exilerfahrung als auch die Frage nach dem Selbstverständnis der im Exil entstandenen literarischen Texte.
Texte: Irmgard Keun: Nach Mitternacht. Bertolt Brecht: Furcht und Elend des Dritten Reiches, Svendborger Gedichte, Mutter Courage und ihre Kinder. Joseph Roth: Die Kapuzinergruft. Erika Mann: Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reiche. Erika und Klaus Mann: Escape To Life. Anna Seghers: Transit, Der Ausflug der toten Mädchen.
Zur Einführung: Deutsche Literatur im Exil 1933-1945. Texte und Dokumente. Hrsg.: M. Winkler. RUB 9865.