MLU
Vorlesung: Mathematische Rekonstruktion und Analyse biologischer Systeme - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Mathematische Rekonstruktion und Analyse biologischer Systeme
Veranstaltungsnummer INF.08338.01
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Informatik
beteiligte Einrichtungen Bioinformatik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Dienstag, 30.04.2024 08:15 - 09:45, Ort: Hörsaal 3.31 [VSP 1] (Informatik)
Voraussetzungen Obligatorisch: Modul Mathematik B sowie Allgemeine Biochemie für Bioinformatiker

Wünschenswert: Erfahrung im Programmieren mit Python, mindestens eines der beiden Module Angewandte Bioinformatik (INF.08064.01) oder Grundlagen der Bioinformatik (INF.06457.03) bestanden haben
Lernorganisation Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen, die in praktischen Übungen sowie zum Semesterende hin in einer Projektarbeit vertieft werden.
Leistungsnachweis Erfolgreiche Bearbeitung und Vorstellung von Übungsaufgaben in Gruppen mit bis zu drei Studenten. Die Übungen umfassen Arbeitsblätter,
Programmieraufgaben in Python und eine Projektarbeit.
Bei der Bearbeitung der Übungsaufgaben muss eine Mindestpunktzahl von 50% erreicht werden.
Studiengänge (für) Bioinformatik (Bachelor)
Informatik (Bachelor)
SWS 4
ECTS-Punkte 5

Kommentar/Beschreibung

Heutzutage sind vielfältige Genomsequenzen sowie Daten zu den biologischen Komponenten verfügbar, aus denen eine Zelle oder ein Organismus besteht. Die Systembiologie untersucht, wie diese Komponenten interagieren und Netzwerke bilden, wie sie ganze Zellfunktionen erzeugen, die beobachtbaren Phänotypen entsprechen, und an welche Bedingungen sie sich halten. Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der Systembiologie, die sich an Studenten im Bachelorstudium richtet. Sie beschreibt, wie man Netzwerke modelliert, ihre Eigenschaften bestimmt und diese mit phänotypischen Funktionen in Verbindung bringt.