MLU
Projektseminar: PS (BA-T) Demographische Methoden für Historiker. - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: PS (BA-T) Demographische Methoden für Historiker.
Semester WS 2009/10
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 06.10.2009 16:00 - 18:00, Ort: (SR 206)
Voraussetzungen Literaturhinweis (zur Anschaffung empfohlen): Josef Ehmer: Bevölkerungsgeschichte und Historische Demogaphie 1800 – 2000 (=Enzyklopädie Deutscher Geschichte 71; München: Oldenbourg 2004).
Studiengänge (für) Modul Theorien und Methoden und Proseminar der alten Studiengänge vor allem: Magister Nebenfach Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
SWS 2 SWS

Räume und Zeiten

(SR 206)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Die Historische Demographie kann eine Scharnierfunktion zwischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte beanspruchen. Wenn Menschen Kinder haben, wenn sie Haushalte gründen, wenn sie krank werden oder sterben, dann hat das ökonomische Folgen, etwa für Arbeits- und Gütermärkte oder für das Steueraufkommen - keine Produktion ohne ProduzentInnen, keinen Konsum ohne KonsumentInnen, keine Wirtschaft ohne Bevölkerung. Zugleich sind „private“ Entscheidungen und Ereignisse, wie sie sich in Geburten, Heiraten und Todesfällen niederschlagen, abhängig von wirtschaftlichen Umständen - Wohlstand etwa kann Kinderwünsche wecken, Armut kann töten. Geburt, Tod und Familie sind dabei nicht restlos ökonomisierbare Gegenstände, die mit unentgeltlichen und nicht entgeltbaren „Gaben“ weit mehr als mit dem Markt zu tun haben. Der Kurs stellt abwechselnd jeweils ein demographisches Thema anhand der Forschungsliteratur vor und bietet in der jeweils folgenden Sitzung Gelegenheit zu eigenen empirischen Arbeiten der Teilnehmer. Folgende Bereiche werden thematisiert: (1) Der demographische Konflikt um das Heiraten; (2) Von der Mobilität zur Seßhaftigkeit? (3) Vom unsicheren zum sicheren Leben; (4) Von der natürlichen Fruchtbarkeit zum geplanten Kind? (5) Alter und Generationenbeziehungen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.