Seminar: LSQ-B-11: Differenz, Intersektionalität und Reflexion im Kontext schulischer Praxis G1 - Details

Seminar: LSQ-B-11: Differenz, Intersektionalität und Reflexion im Kontext schulischer Praxis G1 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: LSQ-B-11: Differenz, Intersektionalität und Reflexion im Kontext schulischer Praxis G1
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 32
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 11
Heimat-Einrichtung Zentrum für Lehrer*innenbildung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Mittwoch, 16.04.2025 08:15 - 09:45, Ort: (ZLB (Dachritzstr. 12), SR 214)
Teilnehmende empfohlen für Studierende ab dem 3. Fachsemester (grundständiges Lehramtsstudium)
empfohlen für Studierende ab dem 2. Fachsemester (Master Lehramt Kunst)
Voraussetzungen empfohlene Teilnahmevoraussetzung (nicht für Master Lehramt Kunst):
Modul "Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht"
Studiengänge (für) für alle Studiengänge im Lehramt inklusive Master Lehramt Kunst
Sonstiges Für das Modul bzw. den Modulteil Heterogenität und Inklusion benötigen Sie:

Studierende des LA an Sek und Gym oder im Master Lehramt Kunst:
- 1 Vorlesung ("Exklusion und Inklusion in Schule und Unterricht")
- 1 Seminar

Studierende des LA an GS und FöS:
- 2 Seminare

Räume und Zeiten

(ZLB (Dachritzstr. 12), SR 214)
Mittwoch: 08:15 - 09:45, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar bietet eine Einführung in die Themenschwerpunkte In- und Exklusion, Heterogenität und Differenzierung im schulischen Kontext, vertieft diese an verschiedenen Beispielen aus der schulischen Praxis und lenkt den Blick auf Fragen von Reflexion.
Gemeinsam werden wir uns den Begriffen In- und Exklusion, Heterogenität und Differenzierung zuwenden und uns ein Verständnis der Begriffe als Grundlage für den weiteren Seminarverlauf erarbeiten. Von dem Begriffsverständnis ausgehend befassen wir uns dann damit, wie sich Prozesse der In- und Exklusion sowie der Differenzierung im Kontext schulischer Praxis vollziehen und sich auf die (schulische) Teilhabe von Schüler*innen und ihre (Bildungs-)Biografien auswirken. Dies rückt die Frage in den Fokus, wie Differenz durch gesellschaftliche Verhältnisse, durch schulische Strukturen und Lehrer*innenhandeln (re-)produziert wird. In diesem Zusammenhang werden wir die Herausforderungen und Ambivalenzen der Umsetzung und Gestaltung von Inklusion in den separierenden Strukturen des deutschen Schulsystems miteinander diskutieren. Entlang des Bezugs auf das Konzept der Intersektionalität werden wir uns auch damit beschäftigen, dass Differenzierungen im Kontext Schule als komplexe Prozesse zu fassen sind, in denen verschiedene Differenzkategorien (zum Beispiel Geschlecht, Flucht*Migration, Behinderung, soziale Herkunft) miteinander ‚verstrickt‘ werden und sich gegenseitig beeinflussen können.
Im Anschluss setzen wir uns ausführlicher mit unterschiedlichen Beispielen aus dem schulischen Kontext auseinander, um Differenzierungsprozesse und ihre Folgen nachvollziehen zu können. Hier blicken wir beispielsweise auf die Einrichtung von Willkommensklassen für neu-zugewanderte Schüler*innen oder auf die Bedeutung der Dimension Geschlecht im naturwissenschaftlichen Unterricht. Fragen rund um Reflexion und Reflexionsanforderungen an Lehrer*innenhandeln werden uns im Seminarverlauf begleiten. An verschiedenen Zeitpunkten werden wir den Ansprüchen an Reflexion sowie den damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen im schulischen Alltag und den schulischen Strukturen gemeinsam nachgehen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: LSQ-B: Het & Ink".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 18.03.2025 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2025, 00:00 bis 31.03.2025, 23:59.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 2
Veranstaltungszuordnung: