MLU
Seminar: Lernen spielerisch gestalten. Projektseminar zum Game Based Learning in Schule und Hochschule (mi 15:30-17:00) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Lernen spielerisch gestalten. Projektseminar zum Game Based Learning in Schule und Hochschule (mi 15:30-17:00)
Untertitel (Fachdidaktik II und III und MA DSL: Modul Wissenskommunikation)
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Sprache
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 04.11.2020 15:30 - 17:00, Ort: (https://mluconf.uni-halle.de/b/gun-gdx-6nd)
SWS 2

Räume und Zeiten

(https://mluconf.uni-halle.de/b/gun-gdx-6nd)
Mittwoch: 15:30 - 17:00, wöchentlich (12x)
(Online-Workshop des Projekts [D-3] Deutsch Didaktik Digital)
Donnerstag, 19.11.2020 16:00 - 18:00
Hörsaal B [Mel]
Mittwoch, 25.11.2020, Mittwoch, 03.02.2021 15:30 - 19:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Mehr als nur spielen: Gamification im Schulunterricht und an der Hochschule.
Gamification ist vor allem als privatwirtschaftliches Buzzword bekannt geworden: Gemeint ist damit, dass Elemente digitaler Spiele auf nicht-spielerische Kontexte übertragen werden, genauer noch: meist sollen (monotone oder aversive) Arbeitsprozesse durch Gamification kurzweiliger und mithin motivierender gestaltet werden. Dass es dabei aber nicht ausreicht, Leistungspunkte für bestimmte Tätigkeiten oder Zwischenziele auszuschütten und Ranglisten (Leaderboards) zu integrieren, weil es sich bei einer reinen ‚Pointsification‘ eben nicht um eine auf Dauer motivierende Transformation (oder zumindest Verkleidung) eigentlich lästiger Pflichten handelt, führte letztlich zur Erschöpfung des Hypes und zur Monopolstellung einiger weniger hochspezialisierter Anbieter.
Das Seminar möchte zeigen, wie die Prinzipien der Gamification dennoch ganz praktisch und auch ohne teure Apps für die Unterrichtsgestaltung genutzt werden können. Hierfür lernen die Teilnehmer*innen zunächst die lernpsychologischen Grundlagen für das Gelingen von Gamification kennen, bevor sie in einem Workshop die nötigen Fertigkeiten vermittelt bekommen und üben können, um anschließend in betreuten Kleingruppen über das Semester hinweg an eigenen Projekten zu arbeiten. Diese Projekte erproben eine gamifizierte Gestaltung, um ein selbst gewähltes Problem aus Schule oder Hochschule, sei es zum (Deutsch-)Unterricht in der Sekundarstufe oder zum studentischen Leben auf dem Campus, zu lösen. Die Projektergebnisse werden abschließend gemeinsam weiteren Interessierten präsentiert und mit diesen ‘durchgespielt’.
Praktische Vorkenntnisse zur digitale Spielkultur sind für die Teilnahme am Seminar nicht erforderlich.
Das Seminar findet in Kooperation mit den Projekten [D-3] und DikoLa statt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Lernen spielerisch gestalten. Projektseminar zum Game Based Learning in Schule und Hochschule (mi 14-16)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 23.09.2020, 00:01 bis 30.11.2020, 23:59.