MLU
Blockveranstaltung: Neue Stadt, neuer Mensch? Eine Literatur- und Kulturgeschichte der sozialistischen Stadt am Beispiel Halle-Neustadts - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Neue Stadt, neuer Mensch? Eine Literatur- und Kulturgeschichte der sozialistischen Stadt am Beispiel Halle-Neustadts
Untertitel Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] (ab WS 2013/14) Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. 19. Jhd. bis zur Gegenwart / Themen, Stoffe, Motive Modul B.A.: Angewandte Literaturwissenschaft
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
beteiligte Einrichtungen Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt 17. bis 19. Jh.
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Freitag, 11.04.2014 16:00 - 18:00
Erster Termin Freitag, 11.04.2014 16:00 - 18:00, Ort: (ÜR B, Herweghstr. 96)
Art/Form Blockseminar (Achtung: Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!)
Studiengänge (für) B.A. 60/90
LA Förd, Sek, Gym
SWS 2

Räume und Zeiten

(ÜR B, Herweghstr. 96)
Freitag, 11.04.2014 16:00 - 18:00
(Stadtmuseum Halle)
Freitag, 23.05.2014 13:00 - 18:00
Samstag, 24.05.2014 08:00 - 18:30
Montag, 14.07.2014 - Mittwoch, 16.07.2014 17:00 - 20:00
(Uni Jena)
Sonntag, 25.05.2014 08:00 - 16:30
Samstag, 21.06.2014 11:00 - 18:30
Sonntag, 22.06.2014 08:00 - 18:30

Kommentar/Beschreibung

Blockseminar an Wochenenden: 23.5., 13 Uhr bis 25.5., 16 Uhr (Halle) und 21.6., 11 Uhr bis 22.6., 18 Uhr (Jena); Ergebnispräsentation in der Ausstellung „Halle-Neustadt“ an vier Abendterminen 14. bis 17.7.
Vorbesprechung am Fr. 11.4. um 16 Uhr, ÜR B
Leitung: Dr. Christiane Holm (MLU Halle) und PD Dr. Stephan Pabst (FSU Jena)
max. Teilnehmerzahl: 12 (Anmeldungen sind im Vorfeld per Mail möglich)

Achtung: Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!

Nach 1945 wurden deutsche Städte nicht nur wieder aufgebaut, es wurden auch neue Städte gebaut. Mit diesen neuen Städten verbanden sich v.a. in der DDR Vorstellungen von neuen Formen sozialen Lebens, die immer auch Züge ästhetischer Utopien trugen, die sich bereits in den 70er und 80er Jahren abnutzten. Seit 1989 wirken viele dieser Städte wie Relikte einer ‚vergangenen Zukunft’. Eines der wichtigsten Projekte des sozialistischen Wohnungsbaus war die Chemiearbeiter-Stadt Halle-Neustadt, die im Sommer 2014 50 Jahre alt wird. Das Jubiläum wird durch das Stadtmuseum Halle mit einer Ausstellung und durch MDR Figaro mit einer Themenwoche begleitet.
In diesem Zusammenhang bieten die Universitäten Halle und Jena ein gemeinsames Projektseminar an, das dem Aufbau und dem postsozialistischen Rückbau der neuen Stadt, ihren utopischen Voraussetzungen und der Wirklichkeit ihrer Nutzung dort nachgeht, wo sie in Bildern, Filmen und Bildern greifbar werden. Dabei kooperiert es mit dem Stadtmuseum und dem MDR, weshalb Vertreterinnen beider Partnerinstitutionen, Susanne Feldmann, Kuratorin der Ausstellung, und Dr. Katrin Schumacher, Redakteurin bei Figaro, an der Veranstaltung mitwirken. Im ersten Block ist eine Reihe von Ortsterminen in Halle-Neustadt vorgesehen, der zweite findet in Jena statt.
Die Arbeitsergebnisse des Seminars sollen erstens in Form von kurzen Radiobeiträgen zu je einem literarischen Werk und zweitens im Rahmenprogramm der Ausstellung an vier Themenabenden präsentiert werden (14.-17. Juli). Ein Reader mit allen literarischen Texten (z.B. Jan Koplowitz, Werner Bräunig, Brigitte Reimann, Rainer Kirsch u.a.m.) sowie Grundlagentexten der Forschung wird bereitgestellt. Teilnahmebedingung ist die Mitgestaltung beider Vermittlungsformate; als Modulleistung wird deren schriftliche Vor- bzw. Nachbereitung anerkannt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.