MLU
Seminar: Von Klein Zaches bis Matzerath. Darstellung von Behinderung in Texten der neueren deutschsprachigen Literatur (do 08-10) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Von Klein Zaches bis Matzerath. Darstellung von Behinderung in Texten der neueren deutschsprachigen Literatur (do 08-10)
Untertitel (Modul: Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft LAGr)
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 20.10.2016 08:15 - 09:45
Studiengänge (für) LA Grundschule (Fach Deutsch) wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Mit Blick auf Disability Studies, Foucault und historische Konzepte von Behinderung werden in der Lehrveranstaltung ausgewählte literarische Texte vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart untersucht, in denen Behinderte als Figuren eine Rolle bzw. Hauptrolle spielen, von Wezels „Tobias Knaut“ oder E.T.A. Hoffmans „Klein Zaches, genannt Zinnober“ über Hesses „Peter Camenzind“ bis hin zu Grass‘ „Blechtrommel“ oder Plenzdorfs „kein runter, kein fern“. Zentrale Fragestellung ist die nach dem Verhältnis der spezifisch literarästhetischen Figurationen und ihrer Funktionen im jeweiligen Text zu den zeitgenössischen Diskursen bzw. sozialen Praktiken in Bezug auf den Umgang mit Menschen mit Einschränkungen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.