MLU
Seminar: Schüler-Habitus - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Schüler-Habitus
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 05.04.2018 12:00 - 14:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / Dt. Saal)
Teilnehmende 4. Semester
Studiengänge (für) Lehramt Pädagogik - Modul 2
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / Dt. Saal)
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Erziehung und Bildung vollziehen sich immer innerhalb gesellschaftlicher Verhältnisse und niemals in einer Leere. Dabei spielt es prinzipielle keine Rolle, ob es sich um formale, non-formale oder informelle Orte handelt; es sind immer strukturierte und strukturierende Sphären menschlichen Lebens. Hierbei können gesellschaftliche Verhältnisse inkludierend als auch exkludierend in Bezug auf die symbolische Position eines Menschen wirken, d.h. diese können produktiv als auch reproduktiv die symbolische Position von Heranwachsenden konstituieren.
Wie können diese Momente wissenschaftlich ergriffen werden, beispielsweise in der formalen Institution Schule? Für die erziehungswissenschaftliche Erforschung der Produktion schulischer Macht wurde in den vergangenen Jahren eine erweiterte Perspektivität bezüglich des Habitus konzeptualisiert, wodurch die Wirklichkeit erzeugende Kraft der Verschmolzenheit von Materialität und Immaterialität der Institution zugänglicher wurde. Diese Verschmolzenheit von schulischer Institutionalität und Habitus wird den Rahmen unserer angestrebten erziehungswissenschaftlichen Reflexion anhand ausgewählter Texte zur Habitus-Theorie und Schulforschung bilden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Gruppe Modul 2: Schulische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen".