MLU
Seminar: Lebensweltorientierung in Didaktik und Interaktion - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Lebensweltorientierung in Didaktik und Interaktion
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
maximale Teilnehmendenanzahl 36
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 10.11.2020 08:00 - 09:30, Ort: (online-synchron)

Themen

1 Einführung, 2 Begriffliche Erklärungen und Rahmung des Seminarthemas, 3 Das Problem der Abgrenzung, 4 Von der Lebenswelt- zur Biografieorientierung, 5 Von der didaktischen Idee zur interaktiven Gestalt, 6 Spannungsfelder lebensweltorientierter Lehr-Lern-Situationen, 7 Zwischenbilanz & Erste Hinweise zu Hausarbeiten, 8 Lernen als Deutungsarbeit: Das Erzählcafé, 9 Lebensweltbezug als Gelingensbedingung in der Grundbildung, 10 Adressierung & Lebensweltbezug in der päd. Weiterbildung, 11 Lebensweltorientierung & Diskursivität in der päd. Weiterbildung, 12 Reflexions-Café, 13 Fragen & Hausarbeitsberatung, Online-synchron

Räume und Zeiten

(online-synchron)
Dienstag: 08:00 - 09:30, wöchentlich (7x)
(asynchron)
Dienstag: 08:00 - 09:30, wöchentlich (5x)

Kommentar/Beschreibung

Lebensweltorientierung gilt seit den 1970er Jahren als grundlegendes Prinzip der institutionalisierten Erwachsenenbildung. Im Seminar werden wir einerseits anhand von Texten das didaktische Prinzip der Lebensweltorientierung und seine geschichtliche Entwicklung nachvollziehen sowie anderseits anhand von Transkriptausschnitten realer Kurse sowie Studien zum Umgang mit Lebensweltbezügen die Spannungsfelder erwachsenenpädagogischer Praxis diskutieren. Es wird darum gehen, die Ideen didaktischer Ansätze und die Kernprobleme professionellen erwachsenenpädagogischen Handelns zu rekonstruieren und zu reflektieren.

Erwartet werden Diskussionsfreudigkeit sowie die Bereitschaft, an Online-Meetings teilzunehmen und sich mit wissenschaftlichen Texten zur Vorbereitung auf die Sitzung auseinanderzusetzen.
Das Seminar wird teilweise synchron via Web-Meetings und teilweise asynchron mit Arbeitsaufträgen und Inputs stattfinden. Wenn es die Pandemie-Entwicklung erlaubt, werden 1-2 Abendveranstaltungen in Vollpräsenz im Hörsaal angeboten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "H: Erwachsenenbildung/Weiterbildung (BA 180) WS 2020/21".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das Modul anmelden. Die Anmeldung zu Veranstaltungen im Modul erfolgt dann erst später in Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und ist eine Anmeldung zur Prüfung möglich.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 05.10.2020 09:00 bis 06.11.2020 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 16.10.2020 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.10.2020, 09:00 bis 06.11.2020, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: