MLU
Vorlesung: Räume und Kulturen – Die Hethiter: Kulturgeschichte einer altorientalischen Großmacht im 2. Jt. v. Chr. - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Räume und Kulturen – Die Hethiter: Kulturgeschichte einer altorientalischen Großmacht im 2. Jt. v. Chr.
Veranstaltungsnummer Modul 14B
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
Heimat-Einrichtung Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 28.10.2022 10:00 - 15:00, Ort: (Emil-Abderhalden-Str. 28)
Teilnehmende Teilnehmer sind Studierende des BA Archäologien 60/120 LP.
Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzung ist das bestandene Grundlagenmodul Orientalische Archäologie.

Räume und Zeiten

(Emil-Abderhalden-Str. 28)
Freitag, 28.10.2022, Freitag, 18.11.2022, Freitag, 16.12.2022, Freitag, 13.01.2023, Donnerstag, 02.02.2023 10:00 - 15:00

Kommentar/Beschreibung

Nachdem sich im ausgehenden 3. Jahrtausend v. Chr. mit den Hethitern und anderen verwandten indogermanischen Völkerschaften neue Einwanderer in Anatolien niederlassen, gelingt es den Hethitern ab ca. 1650 v. Chr. ein Reich zu etablieren, das im Zeitraum des 14.–13. Jhs. v. Chr. zu den fünf Großmächten des östlichen Mittelmeerraumes aufsteigt. Dies spielgelt sich z.B. in der berühmten Amarna-Korrespondenz aus der Zeit Echnatons (ca. Mitte 14. Jh. v. Chr.) oder militärischen Auseinandersetzung wie der Schlacht von Kadesch gegen Ramses II. im frühen 13. Jh. v. Chr. wider. Aufgrund innerer und äußerer Faktoren zerfällt jedoch um 1200 v. Chr. das Hethiter-Reich, findet jedoch durch die späthethitisch-aramäischen Fürstentümer im anatolisch-nordsyrischen Raum ein Nachleben sowie in Erwähnungen des Alten Testaments.
Die Kulturgeschichte dieses bedeutenden Reiches, ihre wichtigsten archäologischen Denkmäler und Fundorte, ihre Kultur, Gesellschaft und Religion sowie ihre bedeutende Stellung während der sog. Spätbronzezeit im östlichen Mittelmeerraum und in Vorderasiens sollen in dieser Vorlesung näher behandelt werden.

Zum Einstieg ist folgende Literaturauswahl hilfreich:
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hrsg.), Die Hethiter und ihr Reich: Das Volk der 1000 Götter. Ausstellungskatalog Bonn 2002; Bittel, K., Die Hethiter. Die Kunst Anatoliens vom Ende des 3. bis zum Anfang des 1. Jahrtausends v. Chr. München 1976; Bittel, K., Hattuscha. Hauptstadt der Hethiter. Geschichte und Kultur einer altorientalischen Großmacht. Köln 1983; Haas, V., Geschichte der hethitischen Religion. HdO, Abt. 1: Der Nahe und Mittlere Osten, Bd. 15. Leiden 1994; Klengel, H., Geschichte des hethitischen Reiches. HdO 34. Leiden; Klinger, J., Die Hethiter. Beck’sche Reihe Wissen. München 2007; Neve, P., Hattuscha – Stadt der Götter und Tempel. Neue Ausgrabungen in der Hauptstadt der Hethiter. Sondernummer Antike Welt. Mainz 1992; Schachner, A., Hattuscha. Auf der Suche nach dem sagenhaften Großreich der Hethiter. München 2011.