MLU
Seminar: Ursachen, Umgang und Beratung bei Verhaltensauffälligkeiten ( Modul 2 Beurteilen & Beraten) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Ursachen, Umgang und Beratung bei Verhaltensauffälligkeiten ( Modul 2 Beurteilen & Beraten)
Untertitel Kompetenter Umgang mit Entwicklungs- und Verhaltensstörungen
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Erziehungspsychologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 19.10.2021 10:30 - 12:00, Ort: (U09 Haus 31 Franckesche Stiftungen)
Art/Form Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen. Digitales Seminar mit synchronen und asynchronen Anteilen
Teilnehmende LAG, LAS, LAGru, LAFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobl. (empfohlen ab dem 4. Studiensemester)
Voraussetzungen Modul 1 (Grundlagen in Pädagogischer Psychologie) muss erfolgreich absolviert worden sein!
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich! Ich werde bereits davor mit Ihnen über Stud.IP kommunizieren; bitte behalten Sie das im Blick!
Lernorganisation Achtung: Um Ihren Platz in dem Seminar zu sichern, müssen Sie am ersten Termin (Vorbesprechung am *19.10.2021*) in der Web-Konferenz anwesend sein und sich mit anderen TeilnehmerInnen einer Arbeitsgruppe anschließen! Freie oder frei werdende Plätze werden während des ersten Termins an anwesende Nachrücker in der Reihenfolge ihrer Plätze auf der Warteliste vergeben.
Leistungsnachweis Die genaue Prüfungsform wird in der Vorbesprechung mitgeteilt
Studiengänge (für) LAG, LAS, LAGru, LAFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobl. (empfohlen ab dem 4. Studiensemester)
SWS 2

Räume und Zeiten

(U09 Haus 31 Franckesche Stiftungen)
Dienstag: 10:30 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Hintergrund:

An Lehrkräfte wird, in der schulischen Praxis, ein breites Spektrum an Anforderungen gestellt. Neben der Unterrichtsgestaltung will auch der professionelle Umgang mit Schüler*innen, die an einer Entwicklungs- oder Verhaltensstörungen leiden, gelernt sein.
Da jede Lehrkraft in ihrer beruflichen Laufbahn mit Schüler*innen, mit Entwicklungs- oder Verhaltensstörungen, konfrontiert wird, ist die Beratungskompetenz und der Umgang mit Betroffenen und deren Angehörigen eine nützliche Kompetenz.

Dazu sollten Lehrkräfte, zum einen in der Lage sein ein Krankheitsbild zu erkennen, zum anderen hilft ihnen eine kompetente Gesprächsführung in schwierigen Gesprächssituationen mit betroffenen Schüler*innen und deren Angehörigen.

Um diesen Anforderungen in der Praxis gerecht zu werden sind, neben epidemiologischem und symptomatischem Wissen zu verschiedenen Krankheitsbildern, auch Kenntnisse über Gesprächsführungstechniken effektiv.

Ziel:
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen prävalenter Entwicklungs- und Verhaltensstörungen kennen und lernen diese auf komplexe, Beratungsszenarios zu übertragen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Pädagogische Psychologie Modul 2: Beurteilen und Beraten".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 22.09.2021 um 09:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 17.09.2021, 09:30 bis 22.10.2021, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: