MLU
Vorlesung: Vorlesung "Pflanzenbiochemie" für BA BC und BA BIO - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Vorlesung "Pflanzenbiochemie" für BA BC und BA BIO
Semester WS 2011/12
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 65
Heimat-Einrichtung Pflanzenbiochemie
beteiligte Einrichtungen Institut für Biochemie und Biotechnologie, Institut für Biologie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 11.10.2011 08:15 - 09:45, Ort: (GHS KM3)
Teilnehmende BA BC 5. FS
BA Bio 5. FS
Studiengänge (für) Biochemie 180
Biologie 180 LP
SWS 2
Sonstiges Bestandteil der Module "Biochemie und Biotechnologie für Fortgeschrittene", "Biochemie und Biotechnologie für Biologen", "Biochemie und Biotechnologie für Bioinformatiker"

Räume und Zeiten

(GHS KM3)
Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

1. Biochemische Anpassungsstrategien von Organismen an die Umwelt

Ökologische Biochemie: "Linking molecular insight and ecological research" (Trends Ecol. Evol. 17, 409-414 (2002)
.Ökosysteme - die ökologische, evolutionsökologische und ökologisch-biochemische Fragestellung
.Adaptation an variable Umweltbedingungen
.Stress und Stressverarbeitung in der Zelle, Anpassung, Resistenzstrategien auf Schadwirkungen; Stress und Proteinturncover
.Biochemische Anpassung an klimatische Faktoren:
..Anpassung von Pflanze und Tier an das verfügbare Sauerstoffangebot: reaktive Sauerstoff-Spezies; Anpassung an fakultative Anaerobiose
..Pflanzliche Anpassung an Licht: Photomorphogenese; Photokontrolle der Genexpression, Phytochrom- und Cryptochrom-System, UV-Licht-Stress
..Phytohormone und Signalmodulation
..Biochemische Reaktionen auf Wasserdefizit: (Hitze- und Kältestress); cytoplasmatische Osmoregulation; Signaltransduktionswege: ABA; LEA-Proteine
.Biochemische Anpassung an Boden und Wasser:
..Biochemie der Salinität; Halophyten
..Pflanzen unter Schwermetallstress: Metallophyten, Phytochelatine, Metallothioneine, Metallochaperone
..Biochemische Adaption an nährstoffarme Biotope; insektivore Pflanzen

2. Die ökobiochemische Bedeutung von Naturstoffen für Struktur und Funktion des Ökosystems
.Sekundäre Naturstoffe - ein Überblick
.Ökobiochemie von Mutualismen: pflanzliche Pigmente, Pflanze-Insekt-Wechselbeziehungen
.Wurzelausscheidungen / chemische Wechselwirkungen zwischen Pflanzen (Allelopathie)
.Abwehrstoffe der Pflanzen: prä- und postinfektionelle Substanzen, Phytoalexine
.Biochemische Kommunikation durch Pheromone: Tier- Pflanze-Interaktionen, Anlockung, Abwehr, praktischer Einsatz