MLU
Projektseminar: PS (BA-T) Nation und Nationalismus in Deutschland (1789-1918) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: PS (BA-T) Nation und Nationalismus in Deutschland (1789-1918)
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Neuere und neueste Geschichte
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 08.04.2008 10:00 - 12:00, Ort: (SR 222)

Räume und Zeiten

(SR 222)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Das „lange 19.Jahrhundert“, also die Zeit zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, war, wenn auch in je unterschiedlicher Prägung, in ganz Europa eine Zeit des Nationalismus und der Nationenbildung. Im Sog der drei „Pioniernationen“ (England, Amerika und Frankreich) entwickelte sich hier die „Nation“ zu vielleicht der politischen Zielvision überhaupt und der „Nationalismus“ zu einem ungemein anpassungsfähigen Weltbild, dessen Integrations- und Partizipationsverheißungen es zur höchst attraktiven Antwort auf die politischen und sozialen Legitimationskrisen des okzidentalen Modernisierungsprozesses werden ließen.

In welcher Form nun dieses Weltbild in Deutschland „erfunden“ wurde, welche Entwicklung es von der frühen Nationalbewegung über die Gründung des Kaiserreichs in „kleindeutscher“ Variante bis hin zum Ersten Weltkrieg nahm und welches ihre wesentlichen Träger waren, soll in diesem Proseminar untersucht werden. Neben einem Überblick über die Stationen der deutschen Nationalstaatsbildung stehen dabei dann auch und vor allem die von der Nationalismusforschung seit den 1980er Jahren aufgeworfenen Fragen nach der Nation als bloß „gedachter Ordnung“ (M. R. Lepsius) bzw. „imagined community“ (B. Anderson) und dem Nationalismus als „erfundener Tradition“ (E. Hobsbawm) im Mittelpunkt des Seminars.


Literatur zur Einführung:

Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation: Zur Karriere eines erfolgreichen
Konzepts, Frankfurt a. Main 22005.
Bauer, Franz J., Das ,lange' 19. Jahrhundert. Profil einer Epoche, Stuttgart 2004.
Hobsbawm; Eric J.: Nationen und Nationalismus, Frankfurt a. Main 1991.
Hobsbawm, Eric J.; Ranger, Terence: The Invention of Tradition, Cambridge 2000.
Kunze, Rolf-Ulrich: Nation und Nationalismus, Darmstadt 2005.
Hans-Ulrich Wehler: Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen, München 32007.
Weichlein, Siegfried: Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa, Darmstadt 2006.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

die endgültige Teilnahmeliste wird nach der ersten Sitzung erstellt