MLU
Seminar: Einführung in die Gedichtanalyse (Schwerpunkt: Lyrik der 20er Jahre) (mo 12-14 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Gedichtanalyse (Schwerpunkt: Lyrik der 20er Jahre) (mo 12-14 Uhr)
Untertitel Modul B.A./LA: Literatur- und Gattungstheorie / Modul LAGr: Grundlagen der germanistischen Literaturwissenschaft
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 06.04.2020 12:15 - 13:45
Studiengänge (für) BA DSL 60/90
LA Gymn.
LA Sekundar- und Förderschule
LA Grundschule Deutsch
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In der Debatte, ob Gedichte in der modernen Lebenswelt der Weimarer Republik überhaupt noch zeitgemäß seien, erklärte der Literaturkritiker Paul Rilla, dass die Herausforderung gerade darin bestehe, „aus dem alltäglichen Sprachstoff von heute reinste Dichtung zu machen“. Tatsächlich ist die Aufnahme von Elementen der Alltagssprache wie Redewendungen, Anglizismen, Schlagzeilen oder Werbeslogans prägend für die Lyrik der Neuen Sachlichkeit. Zugleich ist innerhalb und neben dieser Strömung eine ebenso produktive Auseinandersetzung mit den avantgardistischen Sprach- und Formexperimenten des ‚Expressionistischen Jahrzehnts‘ sowie der Dada-Bewegung als auch mit vormodernen Formen wie Ballade oder Volkslied zu beobachten.
An der vielstimmigen lyrikgeschichtlichen Etappe der Zwischenkriegsjahre, konkret an Gedichten von Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn, Kurt Schwitters, Hannah Höch, Bertolt Brecht, Erich Kästner oder Mascha Kaléko, lassen sich verschiedene Gattungskonventionen sowie Gattungsinventionen verfolgen. Dabei werden basale Analysekategorien zu Rhetorizität und Klangmustern sowie zu Vers- und Gedichtformen exemplarisch besprochen. In einem Exkurs zur Collage wird in Kooperation mit dem Literaturhaus Halle die Ausstellung „ist das der große wurf?“ mit Wort-Arbeiten von Ingke Günther besucht und vor Ort in einem Gespräch mit der Künstlerin diskutiert.
Teilnahmebedingungen sind Textsicherheit, der Besuch der Ausstellung sowie die Übernahme eines Ergebnisprotokolls, eines Impulsreferates oder einer thesenorientierten Anmoderation (Studienleistung). Die Modulleistung kann in Form einer Klausur am 20.7. erbracht werden. Ein Reader mit einer Gedichtauswahl sowie Grundlagentexten der Forschung wird bereitgestellt. Zudem ist anzuschaffen: Dieter Burdorf, Einführung in die Gedichtanalyse, 3. aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart 2015.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Einführung in die Gedichtanalyse (Schwerpunkt: Lyrik der 20er Jahre)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich ab 16.03.2020, 10:00.