MLU
Graduate seminar: Anerkennung / Gabe / Rechfertigung. Neuere Texte zur Philosophie und Theologie der Gabe - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Graduate seminar: Anerkennung / Gabe / Rechfertigung. Neuere Texte zur Philosophie und Theologie der Gabe
Semester WS 2013/14
Current number of participants 0
Home institute Theologische Fakultät
Courses type Graduate seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 09.10.2013 16:00 - 18:00, Room: (Franckesche Stiftungen, Theologische Fakultät, Haus 30 SR A oder B)
Studiengänge (für) KE/D: AM ST, Philosophie
LAS, LAG: AM ST, PM Dogmatik/RP
BA: PM Dogmatik/RP
MA: SPM ST/PT/RW I-III, PM Dogmatik/RP
Miscellanea Literatur: M. Mauss, Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, 1990; A. Honneth, Kampf um Anerkennung, 1992; Jacques Derrida, Zeit geben I. Falschgeld, 1993; J. Milbank, Being Reconciled. Ontology and Pardon, 2003; P. Ricœur, Wege der Anerkennung, 2006; M. Gabel/H. Joas, Von der Ursprünglichkeit der Gabe, 2007; V. Hoffmann (Hg.), Die Gabe. Ein „Urwort“ der Theologie?, Frankfurt a.M. 2009; Jan-Olav Henriksen, Desire, Gift, and Recognition: Christology and Postmodern Philosophy, 2009; B.K. Holm/P. Widmann (Hg.), Word – Gift – Being. Justification – Economy – Ontology (RPT 37), 2009; I.U. Dalferth, Umsonst. Eine Erinnerung an die kreative Passivität des Menschen, 2011; Gabe und Rechtfertigung: Themenheft Ökumenische Rundschau 2/2011

Rooms and times

(Franckesche Stiftungen, Theologische Fakultät, Haus 30 SR A oder B)
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (15x)

Comment/Description

Ausgehend von Beobachtungen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, die auf die komplexen Zusammenhänge und Differenzen von Geschenk, Gabe, Tausch und Raub hinweisen, und unter dem Eindruck der besonders von Jacques Derrida betonten Aporie der Gabe, die die Selbstverständlichkeit von Geben und Schenken in den Zusammenhängen unseres Alltags dekonstruierend aufzulösen sucht, hat sich in den letzten Jahrzehnten eine weit gespannte philosophische und theologische Debatte über Sinn und Bedeutung der Gabe entwickelt. Sie hat sich auch an vielen Punkten mit Überlegungen zur politischen Gestaltung von Anerkennung verbunden. In dem Oberseminar wollen wir in gemeinsamer Schwerpunktsetzung wichtige Texte aus diesen Debatten besprechen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zu einführenden Referaten und zur gelegentlichen Lektüre englischer Texte. Die angegeben Literatur soll einen ersten Eindruck des Diskurses vermitteln.