MLU
Seminar: ASQ Freie Zeichnung. Farbtheorie und -praxis - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: ASQ Freie Zeichnung. Farbtheorie und -praxis
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
erwartete Teilnehmendenanzahl 10
Heimat-Einrichtung Kunstgeschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 20.04.2023 16:00 - 19:00, Ort: Seminarraum 5 (R.E.61) [EA 26-27
Teilnehmende Die Lehrveranstaltung ist auf 10 Studierende beschänkt, die Plätze werden in der ersten Einheit an anwesende Studierende vergeben, abhängig vom Zeitpunkt der Anmeldung.
Leistungsnachweis Studienleistungen:
Praktische Übungen und aktive Mitarbeit am Unterricht

Vorleistungen:
keine

Kommentar/Beschreibung

Lernziele:
- Grundlagenausbildung in den grafischen und malerischen Techniken, in der Perspektivlehre, in Farbtheorie und Farbenlehre
- Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zeichnerischer Grundlagen
- Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten malerischer Grundlagen
- Entwicklung von Kompetenzen in Farbtheorie, Farbenlehre und Harmonie
- Entwicklung von Kompetenzen in Perspektivlehre
- Förderung des Raumverständnisses
- Förderung der Auffassungs- und Beobachtungsgabe
- Entdecken von äußeren Besonderheiten und Auffälligkeiten in der Architektur, im Portrait (des Gegenübers), in den Dingen, in Stillleben und Details
- Förderung der Augen-Hand-Koordination
- Entwicklung von Kompetenzen in Kritik und Selbstkritik
- Medien- und Lernkompetenz
- Kulturelle Kompetenzen und Ausdrucksfähigkeiten
- Selbstkompetenz im Sinne der Ausprägung und Schulung sinnlicher Fähigkeiten und Sensibilität
- Üben in Geduld, Konzentration und Ausdauer
- Freude wecken am Zeichnen, Malen und Gestalten

Inhalte:
- Einführung in die Geschichte, Theorie und Praxis der Zeichnung
- Einführung in die Geschichte, Theorie und Praxis der Farbgestaltung, sowie die Bedeutung und Wirkung der Farben
- Exemplarische Analysen und Bildbesprechungen vor Gemälden / Besuch des Kunstmuseums der Moritzburg
- Praktische Übungen: (Zeichenübungen: Zeichnen mit geschlossenen Augen, Zeichnen mit der „falschen“ Hand, rhythmisches Beidhandzeichnen nach Musik; Zeichenübungen direkt am Modell, am Gegenstand/Objekt/Stillleben und vor Architekturen der Stadt
- Entwicklung verschiedener grafischer Ausdrucksmittel: Linie, Schraffur und Struktur
- Übertragung einer Vorlage per Raster
- Spiel mit Farbkarten
- Anfertigen des Farbkreises nach Johannes Itten
- Farbabstufungen mit Weiß und Schwarz
- Klebebandlasurmalerei
- subjektive Farbzuordnungen nach Themen
- Besprechen der entstandenen Arbeitsproben

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.