MLU
Seminar: Bildung, Beruf, Profession, Beschäftigung (SP3) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Bildung, Beruf, Profession, Beschäftigung (SP3)
Untertitel Bildung und Erziehung zwischen Interaktion, Organisation und Weltgesellschaft
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Soziologie
beteiligte Einrichtungen Soziologie der Bildung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 04.04.2017 14:00 - 16:00

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich(14x)
(DIES)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (1x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Seminar wird Erziehung/Bildung als ein spezifischer Bereich der Gesellschaft in den Blick genommen. Erziehung wird dabei in ihren unterschiedlichen sozialen Kontexten behandelt: von Interaktion (z.B. Unterricht), über Organisation (Kindergarten, Schule, Hochschule etc.), Erziehung und sozialer Ungleichheit, Erziehung im Verhältnis zu anderen gesellschaftlichen Bereichen (Wirtschaft bzw. Erwerbsbeschäftigung, Politik) bis hin zur Erziehung im Kontext der Weltgesellschaft. Zudem geht es um die Selbstbeschreibungen, die der Erziehungsbereich hervorbringt.
Im Seminar werden allgemeine Begriffe und Konzepte Soziologie („Organisation“, „Interaktion“, „Rolle“, „Weltgesellschaft“, „soziale Ungleichheit“ etc.) mit Blick auf den Erziehungsbereich konkretisiert und analytisch angewendet. Hinter den Schwerpunkten des Seminars stehen also Fragen wie: „Was bekommt man in den Blick, wenn z.B. Schulen als soziale Organisationen betrachtet werden?“ oder: „Auf welche Weise verweist ein schulisches Curriculum auf den sozialen Kontext der Weltgesellschaft?“, „Wieso kann das Geschehen in einem ’Seminar’ (als Interaktionszusammenhang) nur begrenzt durch Vorgaben der Hochschule als soziale Organisation kontrolliert werden?“ Hinter diesem Herangehen steht die Idee, einen spezifischen „soziologischen Blick“ zu entwickeln, der die unterschiedlichen Kontexte eines sozialen Geschehens zueinander in Beziehung setzt und so dessen Sinn zu entschlüsseln in der Lage ist.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt: Gruppe 252".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:11 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.