MLU
Vorlesung: Recht der nachhaltigen Wirtschaft - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Recht der nachhaltigen Wirtschaft
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 55
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch
beteiligte Einrichtungen Institut für Wirtschaftsrecht
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 12.10.2022 16:00 - 18:00, Ort: Hörsaal XXI [Mel]
Teilnehmende Alle Studierenden der MLU sind herzlich eingeladen, an dieser Vorlesung teilzunehmen.
Studiengänge (für) Die Vorlesung ist für den Schwerpunktbereich „Unternehmensrecht“ sowie „Internationales, Transnationales und Europäisches Recht“ im Rahmen des Studiengangs Rechtswissenschaft und für Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsrecht (Modul Nachhaltigkeit und Wirtschaftsrecht) geeignet.

Kommentar/Beschreibung

Die Veranstaltung behandelt die Thematik der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht und ist in drei Teile gegliedert.

Im ersten Teil werden Begriff und Bedeutung der Nachhaltigkeit bzw. der Nachhaltigen Entwicklung behandelt und die historischen, ökonomischen und rechtlichen Grundlagen dieses Konzepts geklärt. Dabei wird auch auf die verfassungsrechtliche Bedeutung der Nachhaltigkeit eingegangen.

Gegenstand des zweiten Teils sind die verschiedenen Erscheinungsformen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht. Besprochen werden dabei Themen wie die Corporate Social Responsibility, Sustainable Finance, Social Enterprises sowie Gesellschaften mit gebundenem Vermögen und die Regulierung transnationaler Lieferketten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf den (dominierenden) europäischen Regulierungsansätzen sowie den internationalen – auch vergleichenden – Bezügen.

Im dritten Teil widmet sich die Veranstaltung der Corporate Governance von Unternehmen und behandelt Themen wie die aktienrechtliche Gemeinwohlförderung, das Konzept des Unternehmensinteresses, die Vergütung von Geschäftsleitern und das Phänomen des Shareholder Activism.