MLU
Übung: Ü (BA-VV-S, MA-IntPol-GPO) Religionsgemeinschaften im frühneuzeitlichen Polen-Litauen: Ritus, Recht, Politik und Ökonomie. - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Ü (BA-VV-S, MA-IntPol-GPO) Religionsgemeinschaften im frühneuzeitlichen Polen-Litauen: Ritus, Recht, Politik und Ökonomie.
Semester WS 2013/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Osteuropäische Geschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 10.10.2013 10:00 - 12:00, Ort: (SR 222)

Räume und Zeiten

(SR 222)
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Das frühneuzeitliche Polen-Litauen ist bekannt für seine religiöse Heterogenität. Gemeint sind neben den Katholiken vor allem Angehörige der griechisch-orthodoxen und der armenischen Kirche, verschiedene protestantische Strömungen, Juden und Muslime. In Geschichtsschreibung und Politik wurde diese Konstellation immer wieder als multikulturelles Paradies idealisiert. Andererseits haftet der polnischen Geschichte des 18. Jahrhunderts das Stigma der religiösen „Intoleranz“ an.
Es wäre anachronistisch und irreleitend, die Beziehungen zwischen den einzelnen Konfessions- und Religionsgemeinschaften allein theologisch zu deuten, da die Zugehörigkeit zu einer Konfession bzw. Religion in der frühen Neuzeit meist mit der Zugehörigkeit zu einem rechtlichen, politischen und ökonomischen Kollektiv einherging.
Ziel der Übung ist es daher, durch die Lektüre und Kontextualisierung ausgesuchter Quellen herauszuarbeiten, welche sozialen Dimensionen die Konfessions- bzw. Religionsgemeinschaft im einzelnen Fall und im Laufe der Jahrhunderte hatte.

Literatur:
Karin Friedrich: Die Reformation in Polen-Litauen. In: Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden, hg. von Michael G. Müller. Bd. 2: Frühe Neuzeit, hg. von Hans-Jürgen Bömelburg, Stuttgart 2011ff., 123–143; Dies.: Von der religiösen Toleranz zur gegenreformatorischen Konfessionalisierung: Konfessionelle, regionale und ständische Identitäten im Unionsstaat. In: ebd., 251–289.; Bert Groen/Wil van den Bercken (Hg.): Four Hundred Years Union of Brest (1596–1996). A Critical Re-Evaluation, Leuven 1998; The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe, hg. von Gershon David Hundert, 2 Bde, New Haven/London 2008 (auch online), Stichwort “Poland before 1795”.
Die Warschauer Konföderation 1573. In: Themenportal Europäische Geschichte (2011), URL: http://www.europa.clio-online.de/2011/Article=506; Dokumente der Brester Union, übersetzt von Klaus und Michaela Zelzer mit Erläuterungen von Ernst C. Suttner. In: Ostkirchliche Studien 56 (2007), 275–321; Philipp Bloch: Die Generalprivilegien der polnischen Judenschaft. In: Historische Zeitschrift für die Provinz Posen 1891; The Travel Accounts of Simēon of Poland (Simēon Dpri Lehatsʿwoy Ughegrutʿiwn), hg. von George A. Bournoutian, Costa Mesa 2007; Die polnische Verfassung vom 3. Mai 1791. In: Themenportal Europäische Geschichte (2012), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2012/Article=556>.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.