MLU
Vorlesung: (VL) Grundlagen der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft "Buddenbrooks" als Beispiel (Mo 12-14) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: (VL) Grundlagen der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft "Buddenbrooks" als Beispiel (Mo 12-14)
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 272
maximale Teilnehmendenanzahl 300
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 16.10.2023 12:00 - 14:00, Ort: Hörsaal XXII [AudiMax]
Teilnehmende BA/LA: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft
LAGr: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft
MA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik
MA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik Vertiefungsmodul
Studiengänge (für) BA DSL 60/90
LA Gr/ LA Förder/LA Sek/LA Gymn
SWS 2

Räume und Zeiten

Hörsaal XXII [AudiMax]
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)
(Prüfungscenter der MLU, Mansfelder Str. 15)
Dienstag, 06.02.2024 12:00 - 14:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Für den Roman Buddenbrooks hat Thomas Mann den Nobelpreis für Literatur erhalten, zudem hat ihn das Buch reich gemacht. Warum das Buch sowohl eine leichte Lektüre als auch ein Vergnügen für anspruchsvolle Leser sein kann, ist eine der Fragen, die wir besprechen werden. Die Vorlesung dient zugleich der Einführung ins literaturwissenschaftliche Lesen und Arbeiten. Behandelt werden u.a. Begriffe wie Werk, Autor, Fiktion, Realismus, Intertextuali-tät/Intermedialität, Gattung, Interpretation. Ich empfehle, möglichst früh mit der Lektüre des Romans (800 Seiten!) zu beginnen. Der beste Text ist der der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe (auch als Fischer-Taschenbuch verfügbar, 16,00€). Noch preiswerter sind ältere, häufig antiquarisch angebotene Ausgaben (welche, ist in diesem Fall egal).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "WiSe 23_24: VL Grundlagen der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 02.09.2023 10:00 bis 31.03.2024 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2023, 10:00 bis 31.03.2024, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Veranstaltungszuordnung: