MLU
Seminar: S (B.A.): Krieg zwischen Restauration und Weimarer Republik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: S (B.A.): Krieg zwischen Restauration und Weimarer Republik
Untertitel Modul (B.A.) "Literaturgeschichte 19.-21. Jahrhundert"
Semester WS 2007/08
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 11.10.2007 14:15 - 15:45, Ort: (Herweghstraße 96, ÜR B)
Art/Form Proseminar
Studiengänge (für) B.A. (90) Deutsche Sprache und Literatur
MA/LAG/LAS
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstraße 96, ÜR B)
Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Als eine Form der feindlich gesinnten, gewaltbereiten und kampfbetonten Auseinandersetzung stellt der Krieg zwar kein genuines Motiv der schönen Literatur dar. Gleichwohl wurden die ästhetischen Potentiale der literarischen Darstellung stets relevant wenn es darum ging, die individuelle Zustimmung zum Kollektivereignis Krieg zu rechtfertigen, kriegsbezogene Phänomene symbolisch zu überhöhen bzw. als identifikatorische Erlebnisform zu inszenieren oder der Verweigerung dem Krieg gegenüber Ausdruck zu verleihen.
Im Seminar soll es darum gehen, einen epochenübergreifenden Einblick in eine historisch beispielhafte Tradition kriegssympathisierender Literatur und Rhetorik einschließlich ihrer kritischen Gegenstimmen zu gewinnen. Unter Berücksichtigung ausgewählter literarischer wie essayistischer Texte im Vor- und Umfeld von deutsch-französischem Krieg (1870-71) und Erstem Weltkrieg wird genauer zu untersuchen sein, unter welchen politisch-ideologischen, ästhetischen und nicht zuletzt anthropologischen Voraussetzungen die Selbstinstrumentalisierung der Literatur zum Komplizen der Kriegsbejahung im einzelnen begründet wird. Gelten wird das Augenmerk der kritischen Begutachtung der Literatur und ihrer institutionellen Rollenfunktion darüber hinaus dem historischen Wandel in den Wechselwirkungen zwischen einer zunehmend technisierten Kriegsführung und den sprachlich-rhetorischen (medialen) Formen ihrer Vermittlung. Im Zentrum der Auseinandersetzung wird der Erste Weltkrieg stehen.
Ein detaillierter Lektüreplan sowie ein Textreader werden vor Semesterbeginn im Handapparat der Institutsbibliothek ausliegen.
Literatur
- Quellenliteratur: s. Reader
- Darstellungen, Sammelwerke:
Klaus Vondung (Hg.): Kriegserlebnis. Der Erste Weltkrieg in der literarischen Gestaltung und symbolischen Deutung der Nationen. Göttingen 1980; Bernd Hüppauf (Hg.): Ansichten vom Krieg. Königstein/Ts. 1984; Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Literaten und Krieg. München 1994; Kriegserlebnis und Legendenbildung. Bd. 1. Vor dem Ersten Weltkrieg; der Erste Weltkrieg. In: Krieg und Literatur. Internationales Jahrbuch zur Kriegs- und Antikriegsliteraturforschung. Osnabrück 1999; Heinz-Peter Preußer (Hg.): Krieg in den Medien. Amsterdam 2005