MLU
Seminar: Seminar zu aktuellen und grundlegenden Fragen des Kapitalmarktstrafrechts - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar zu aktuellen und grundlegenden Fragen des Kapitalmarktstrafrechts
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Christian Schröder
beteiligte Einrichtungen Institut für Wirtschaftsrecht, Juristischer Bereich - Law School
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Mittwoch, 06.02.2019 12:00 - 14:00
Erster Termin Mittwoch, 06.02.2019 12:00 - 14:00, Ort: (Lehrstuhl Prof. Dr. Schröder, Universitätsplatz 6, 1. OG)
SWS 2
Sonstiges http://www.jura.uni-halle.de/studium_lehre_pruefung/studium_lehre/lehrveranstaltungen/schwerpunktbereiche/kolloquium_wirtschaftsstrafrecht/

Räume und Zeiten

(Lehrstuhl Prof. Dr. Schröder, Universitätsplatz 6, 1. OG)
Mittwoch, 06.02.2019 12:00 - 14:00
(Bibliothek LS Prof. Dr. Christian Schröder, Universitätsplatz 6)
Dienstag, 09.07.2019 09:00 - 13:00
Donnerstag, 11.07.2019 10:00 - 12:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Sommersemester 2019 biete ich ein Seminar an, das sich grundlegenden und aktuellen Fragen des Kapitalmarktstrafrechts zuwendet.
Es soll als Blockveranstaltung in den letzten beiden Vorlesungswochen des Sommersemesters stattfinden.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die für die Anfertigung ihrer Seminararbeit eine Bearbeitungszeit von mindestens sechs Wochen einplanen. Die Seminarleistung besteht aus der schriftlichen Seminararbeit und einem mündlichen Vortrag.
Die Veranstaltung wird vorrangig als Seminar des Schwerpunktbereichs Kriminalwissenschaften angeboten, steht aber auch anderen Studierenden offen.
Themenvergabe und Vorbesprechung finden am
Mittwoch, d. 6.2.2019, 12.00 Uhr,
an meinem Lehrstuhl (Franz-von-Liszt-Haus, 1. OG) statt.
Interessenten werden gebeten, ihren Themenwunsch per E-Mail dem Sekretariat mitzuteilen (christiane.steinert@jura.uni-halle.de).
Themenliste:
1. Das unerlaubte Betreiben von Bankgeschäften als Straftat: Akzessorietät und Probleme aus strafrechtlicher Sicht.
2. Kapitalanlagebetrug und Crowdfunding: Inwieweit erfasst § 264 a StGB betrügerisches Einwerben von Eigenkapital für Start-Ups?
3. Die Marktmanipulation durch Unterlassen.
4. Grundstruktur der Europäisierung des Kapitalmarktstrafrechts: Zur Kompetenz nach Art. 83 Abs. 2 AEUV zur praktischen Umsetzung nach § 119 WpHG.
5. Zur Spector-Rechtsprechung des EuGH: Ein Verstoß gegen nationale Prozessrechtsgrundsätze?
6. Erscheinungsformen der Marktmanipulation: Überblick und Probleme der informationsgestützten und handelsgestützten Marktmanipulation.
7. Naming and Shaming: Zur Publikation kapitalmarktrechtlicher Verstöße und ihrer nationalen und europarechtlichen Grundlagen.
8. Die Sanktionierung juristischer Personen in Folge kapitalmarktrechtlicher Verstöße: Probleme des Bußgeldrahmens. Das Verhältnis des Bußgeldrechts zum Kapitalmarktstrafrecht.
9. Frontrunning und Scalping: Erscheinungsformen kapitalmarktrechtlicher Devianz und ihre strafrechtliche Erfassung.
10. Geldwäsche und Banken: Gesetzliche Pflichten zur Bekämpfung der Geldwäsche nach dem GwG und Sanktionierung von Verstößen.

Prof. Dr. Christian Schröder