MLU
Übung: Thorn – eine multiethnische und multikonfessionelle Stadt im Königlichen Preußen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Thorn – eine multiethnische und multikonfessionelle Stadt im Königlichen Preußen
Untertitel X. Deutsch-Polnisches Blockveranstaltung (Übung) Wrocław-Halle-Siegen, 20. Mai – 25. Mai 2013
Semester SS 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 10
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 15.04.2013 14:15 - 15:45
Erster Termin Montag, 15.04.2013 14:15 - 15:45, Ort: (Sitzungszimmer)
Art/Form Übung im Block
Studiengänge (für) Unmodularisierte Studiengänge Pfarramt, Magister und Lehramt
KE/D: BM KG, BM Theol. Interdis.
LAS, LAG, BA: BM KG/RW, PM KG, PM ChAKK
Master: SPM AT/NT/KG I-III, PM KG, PM ChAKK
SWS 2

Räume und Zeiten

(Sitzungszimmer)
Montag, 15.04.2013, Montag, 29.04.2013, Montag, 06.05.2013, Montag, 13.05.2013 14:15 - 15:45
(Thorn)
Montag, 20.05.2013 06:00 - 23:00
Dienstag, 21.05.2013 - Samstag, 25.05.2013 08:00 - 20:00

Kommentar/Beschreibung

Die einmal im Jahr in der Woche nach Pfingsten stattfindende deutsch-polnische Blockveranstaltung, bei dem sich Kirchengeschichte und Kunstgeschichte gemeinsam eine Region und ihr frühneuzeitliches religiöses Erbe erschließen, findet 2013 zum 10. Mal statt. In diesem Jahr fahren wir in wissenschaftlicher (Beg-)Leitung unseres Rektors und Kirchenhistorikers Prof. Dr. Udo Sträter (Halle), des Kunsthistorikers Prof. Dr. Dr. Jan Harasimowicz (Wrocław) und der Kirchenhistorikerin Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner (Siegen) in die polnische Stadt Thorn (Toruń). Die Weichselstadt, die Ende des 16. Jhd. überwiegend protestantisch war, erlebte im 17. und 18. Jhd. eine wechselvolle und turbulente Konfessionsgeschichte. Im heutigen Weltkulturerbe sollen die Zeugnisse und Überlieferungen zur städtischen Reformation, des Thorner Religionsgespräches (1645) oder des Thorner Blutgerichtes (1724) genauso in den Blick genommen werden, wie die Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und Jesuiten oder die Beziehungen zum Halleschen Pietismus.

Die Übung wird vorrangig in deutscher Sprache gestaltet, wobei auch einige englische Referate gehalten werden. Der von den TeilnehmerInnen erwartete aktive Beitrag besteht außer in der Teilnahme an der Exkursion und der dazugehörigen Gruppenarbeit im Besuch der Vorbereitungssitzungen in Halle und der Erarbeitung eines Referates. In den Vorbereitungssitzungen wird in die Profan- und Kirchengeschichte Polens und Thorns eingeführt.

Die Anzahl der freien TeilnehmerInnenplätze ist auf maximal 10 begrenzt. Anmeldungen werden ab sofort (am besten per Mail) entgegengenommen und in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kosten pro TeilnehmerIn: ca. 200,- Euro
Erste Vorbereitungssitzung: 15. April 2013, 14 Uhr c.t., Sitzungszimmer (Haus 30, 1.OG)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.