MLU
Vorlesung: (VL) Linguistische Grundlagen für DaF/DaZ (mi 08-10) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: (VL) Linguistische Grundlagen für DaF/DaZ (mi 08-10)
Untertitel (Module: Linguistische Grundlagen für DaZ (Ergänzungsfach), Linguistische Grundlagen für DaZ (LaGr), Grundlagen des Fachs Deutsch als Fremdsprache (Master))
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 330
erwartete Teilnehmendenanzahl 300
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 06.04.2022 08:15 - 09:45, Ort: Hörsaal I (ehem. HS 1.04 ) [AKStr.35]
Teilnehmende Studierende folgender Studiengänge:
- Ergänzungsfach Deutsch als Zweitsprache (Modul ‚Linguistische Grundlagen für DaZ‘)
- Lehramt Grundschule (Modul ‚Linguistische Grundlagen für DaZ LaGr‘)
- Master Deutsch als Fremdsprache (Modul ‚Grundlagen des Fachs Deutsch als Fremdsprache‘)
Lernorganisation Die VL wird sowohl wöchentlich als Präsenz-VL im HS I in der AK35 gehalten, als auch vom LLZ über die in dem HS nutzbare Technik jeweils aufgezeichnet. Das LLZ stellt diese Aufzeichnungen in der Regel zeitnah, etwa einen Tag nach dem Aufzeichnungstermin (mittwochs 08 bis 10 Uhr) in StudIP (OpenCast) ein. Sie werden das ganze Semester über verfügbar sein.
Leistungsnachweis In der VL können Studienleistungen erbracht, nicht aber Modulprüfungen abgelegt werden. Nähere Informationen zu den Studienleistungen werden direkt in der VL gegeben.
Studiengänge (für) - Ergänzungsfach Deutsch als Zweitsprache (Modul ‚Linguistische Grundlagen für DaZ‘)
- Lehramt Grundschule (Modul ‚Linguistische Grundlagen für DaZ LaGr‘)
- Master Deutsch als Fremdsprache (Modul ‚Grundlagen des Fachs Deutsch als Fremdsprache‘)
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Von außen, also aus nicht-muttersprachlicher (aber auch aus Spracherwerbs-) Sicht betrachtet, offenbaren sich häufig Schwierigkeiten in der Architektur einer Sprache, die für MuttersprachlerInnen solange keine größeren Probleme darstellen, wie sie nicht hinterfragt werden. Denn kompetente SprachteilhaberInnen können in der Regel Sprache zwar gebrauchen, was aber nicht die Fähigkeit einschließt, Sprache auch beschreiben und systematisch erklären zu können. Das Deutsche verursacht bei LernerInnen an verschiedenen Stellen genau solche Probleme und Lehrende sind dann gefordert, irgendwie erklären zu müssen, wie ihre Muttersprache funktioniert. Zumindest aber die Neugier zu haben, Dinge über ihre eigene Muttersprache herauszufinden. Dies ist auch das Ziel der Vorlesung: einige notorische Schwierigkeiten des Deutschen identifizieren und diesen mit Lust und Mut zum Detail, mit Neugier zu begegnen, um auf diese Weise Zusammenhänge allererst zu erkennen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: (VL) Linguistische Grundlagen für DaF/DaZ (mi 08-10)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich ab 12.03.2022, 10:00.