MLU
Blockveranstaltung: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus)
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Wartelisteneinträge 3
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Donnerstag, 20.10.2022 18:00 - 20:00, Ort: Seminarraum 23 A (Raum 2.02) [LuWu 2]
Erster Termin Donnerstag, 20.10.2022 18:00 - 20:00, Ort: Seminarraum 23 A (Raum 2.02) [LuWu 2]
ECTS-Punkte 10

Kommentar/Beschreibung

Seminarbeschreibung:

Sich im Internet zu bewegen, bedeutet ständig, über Unannehmlichkeiten zu stolpern, deren Zweck zwar stillschweigen anerkannt, im Detail aber unbekannt ist. Das blinde Akzeptieren von Vertragsbedingungen – etwa als Voraussetzung des Besuchs von Webseiten in Form von Zustimmungen zu Cookies oder als notwendige Akzeptanz von Vertrags- und Geschäftsbedingungen bei der Durchführung von Transaktionen – ist dafür ebenso beispielhaft, wie das Lösen von Captchas. Gerade letzteres vereint spielerische Aspekte mit Zugangsvoraussetzungen und verfolgt doch einen durch und durch profitorientieren Zweck, dessen Wege jedoch verschleiert sind.
Unter dem Begriff des „Überwachungskapitalismus“ analysiert Shoshana Zuboff, emeritierte Professorin für Betriebswirtschaftslehre der Harvard Business School, solcherart gewonnene Daten als neue Form der Profitgrundlage, die den digital abgeschöpften „Verhaltensüberschuss“ zur Grundlage hat. Unterschiede zum Kapitalismus der „ersten Moderne“ bestehen dabei nicht nur im opaken der Profitgenerierung, sondern auch im dezidierten Bestreben, diese durch gezielte Versuche der Verhaltenssteuerung zu maximieren. Die Folgen davon, so die Autorin, wirken zudem destruktiv auf demokratische Gesellschaften und ihre freiheitliche Konzeption.
Das Blockseminar widmet sich der Analyse dieser Zusammenhänge anhand des Buchs „Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus.“ Dieses dient als Grundlage und Struktur, wird aber durch korrespondierende Texte und Themen ergänzt. Inhaltliche Vorerfahrungen sind daher nicht notwendig.

Seminaranforderung:

Das Seminar richtet sich an eine begrenzte Zahl von Student*innen, die bereit sind, sich über den Rahmen standardisierter Anforderungen heraus ein aktuelles Thema politikwissenschaftlich zu erschließen. Im Vordergrund steht die gemeinsame Erarbeitung des Werkes von Zuboff. Entsprechend erfolgt die Wissensvermittlung nicht frontal oder monologisch, was die Verantwortung für den Lernerfolg des Seminars in die Hände der Student:innen selbst legt. Von ihnen wird daher eine hohe Bereitschaft zur Vor- und Nachbereitung sowie insbesondere zur Mitarbeit verlangt. Das Modulhandbuch veranschlagt 120 Stunden studentischer Arbeitszeit allein für den Besuch einer der beiden Veranstaltungen des Aufbaumoduls Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft. Abzüglich der Sitzungszeit heißt das, dass Vor- und Nachbereitung nicht weniger als 80 Stunden umfassen sollten – oder wie viel auch immer Sie benötigen, um die rund 500 Seiten Seminarlektüre zu erfassen. Wenn Sie nicht bereit für diesen Arbeitsaufwand sind oder nicht über die notwendigen zeitlichen Kapazitäten verfügen sollten, bitte ich nachdrücklich, von einem Besuch dieses Seminars abzusehen.

Einführende Literatur

Arora, P., 2019. The next billion users: digital life beyond the West. Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts.

Firmino, R.J., Cardoso, B. de V., Evangelista, R., 2019. Hyperconnectivity and (Im)mobility: Uber and Surveillance Capitalism by the Global South. SS 17, 205–212. https://doi.org/10.24908/ss.v17i1/2.12915

Hohnsträter, Dirk, 2019. Die Verdatung der Welt [WWW Document]. URL https://www.soziopolis.de/die-verdatung-der-welt.html (accessed 9.29.22).

Irnleitner, S., 2019. Rezension „Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“. HMD 56, 876–878. https://doi.org/10.1365/s40702-019-00555-0

Schulz, D., 2019. Rezension „Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus". Polit Vierteljahresschr 60, 823–825. https://doi.org/10.1007/s11615-019-00193-7

Zuboff, S., 2018a. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus Verlag, Frankfurt am Main New York.

Zuboff, S., 2019. Surveillance Capitalism and the Challenge of Collective Action. New Labor Forum 28, 10–29. https://doi.org/10.1177/1095796018819461

Zuboff, S., Möllers, N., Murakami Wood, D., Lyon, D., 2019. Surveillance Capitalism: An Interview with Shoshana Zuboff. SS 17, 257–266. https://doi.org/10.24908/ss.v17i1/2.13238

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Blockseminar)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2022, 00:00 bis 15.10.2022, 23:59.